-
Internetauktionen: Heil- und Kostenplan reicht für Zahnersatzangebot nicht aus
Seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit, dass Patienten ihren Heil- und Kostenplan für Zahnersatz in spezielle Auktionsportale einstellen. Zahnärzte können dann dazu ein Angebot abgeben. „Ohne persönliche Kenntnis des Gebisszustandes des Patienten kann kein verbindliches und fachlich fundiertes ‚Vergleichsangebot’ abgegeben werden“, warnt Professor Dr. med. Klaus Lehmann, wissenschaftlicher Leiter des Kuratoriums perfekter Zahnersatz. „Ein Heil-…
-
Mal zahnfrei: beim festen Einmassieren büßt Sonnencreme an schützender Wirkung ein
Wenn Sonnencreme in die Haut einmassiert wird, nimmt ihre Schutzwirkung deutlich ab. Besser ist es, die Creme in einem dünnen Film aufzutragen und diesen auf der Haut trocknen zu lassen. Das ist das Ergebnis einer Laborstudie, in der die britische Wissenschaftlerin Rachel Haywood unterschiedlich behandelte Hautstücke mit simuliertem Sonnenlicht bestrahlt hat. Warum das Einmassieren den…
-
Zahngesundheitskampagne startet bundesweit
Schöne und gesunde Zähne – ein Leben lang. Anders gesagt: Ein Plus an Lebensqualität und Lebensfreude bis ins hohe Alter. Jeder kann dieses durch sein eigenes Verhalten erhalten oder zumindest positiv beeinflussen! Mit dem Informationszentrum Mundgesundheit & Prophylaxe (IM&P) unterstützt die Sektion Zahngesundheit im Deutschen Grünen Kreuz e. V. (DGK) Menschen auf dem Weg zu…
-
Sechs Forderungen der Zahnärzteschaft zur Gesundheitsreform
Mit ihren Eckpunkten zu einer Gesundheitsreform 2006 ist es der großen Koalition zumindest gelungen, wirklich überall anzuecken – selbst in den eigenen Reihen. Ihre fachlichen Bedenken zu dem Reformvorhaben haben Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) Mitte der Woche in eine gemeinsame Stellungnahme gefasst, die in einen Katalog von sechs Forderungen mündet.
-
Zahnzusatzversicherung: Wer lächeln will, muss sich absichern
Das Lachen kann den Patienten schnell vergehen, wenn sie die Kosten für eine optimale Zahnbehandlung sehen, die sie selbst übernehmen müssen, weil die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nicht zahlt. Die Einschnitte der Gesundheitsreform werden besonders bei Zahnbehandlungen deutlich, weil hier nur noch die Kosten für das Notwendige und nicht unbedingt für eine optimale Versorgung übernommen werden…
-
Notwendige Vollnarkose beim Zahnarzt bleibt Kassenleistung
Die Krankenkassen bezahlen in medizinisch notwendigen Fällen auch weiterhin Vollnarkosen beim Zahnarzt. Das versicherte der AOK-Bundesverband am Donnerstag und wies anders lautende Medienberichte zurück. Das Verfahren zur Einschränkung der Leistung sei gestoppt, es werde neu verhandelt. Narkosen allein auf eigenen Wunsch soll der Patient allerdings selbst bezahlen.
-
Eigene Zähne so lange wie möglich erhalten
Bei Schmerzen beißen viele Menschen unwillkürlich die Zähne zusammen. Manchmal sind allerdings die Zähne selbst die Quelle des Übels. Besonders im Alter bitten deshalb nicht wenige Menschen ihren Zahnarzt, doch einfach alle verbliebenen Zähne zu ziehen. "Das ist selten die richtige Entscheidung", warnt das Kuratorium perfekter Zahnersatz.
-
Krankenkassen dürfen keine EU-Zahnärzte empfehlen
Gesetzliche Krankenversicherungen dürfen ihren Versicherten keine preiswerten Zahnärzte in Ungarn, Polen oder Tschechien empfehlen. Dies hat das Sozialgericht Stuttgart entschieden. Die Krankenversicherung verletzte damit ihre Neutralitätspflicht und verstoße zugleich gegen den Grundsatz der freien Arztwahl.
-
Wenn es pfeift im Ohr: Die Zähne könnten schuld sein
Wer unter ständigen oder immer wiederkehrenden Ohrgeräuschen leidet, sollte zur Ursachenforschung seinen Zahnarzt aufsuchen. Denn für die belastenden Geräusche könnte es nach Angaben der Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) unter Umständen eine ganz logische Erklärung geben: Eine verspannte Kiefermuskulatur verursacht das Sausen oder Klingeln in den Ohren.
-
Hip Hop für die Zähne: Tag der Zahngesundheit am 25. September
Eine bisher noch nicht besonders beachtete Gruppe steht in diesem Jahr im Blickpunkt der Aktionen rund um den „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September: die Jugendlichen. Mit vielfältigen Aktivitäten, Veranstaltungen und Aktionen wollen die rund 30 Mitglieder im Aktionskreis „Tag der Zahngesundheit“ vor allem die Jugendlichen selbst erreichen und sie zu Eigenverantwortung für ihre Zahngesundheit…