Festzuschuss: Was übernehmen die Krankenkassen bei Zahnersatz und Implantaten?
Zahnbrücke: Wann ist sie die richtige Wahl?
Welches Material ist das Beste?
Eine Zahnbrücke zum Ersatz fehlender Zähne wird eingeklebt und ist damit festsitzend. Die Frage „Was ist besser: Brücke oder Implantat?“ lässt sich nur unter Berücksichtigung der Eigenschaften und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen der Kronen-Brückenversorgung (im Vergleich zu Implantaten) beantworten.
Preiswert oder höchste Ansprüche?
Bei einer Zahnlücke ist es möglich, festsitzenden Zahnersatz in Form einer Zahnbrücke einzusetzen. Hierfür werden die Pfeilerzähne nachbarseits der Lücke soweit beschliffen (Kronenpräparation), dass Platz und Halt für die Aufnahme von Kronen geschaffen wird. Diese überkronten Zähne tragen dann die zu ersetzenden Zähne in Form von Brückengliedern. Die Brücke wird fest eingeklebt und ist nicht herausnehmbar. Als Materialien kommen sowohl preisgünstiger Stahl als auch perfekte Vollkeramik zum Einsatz.
Vollkeramik ist das zeitgemäße Material für eine Zahnbrücke
Eine Zahnbrücke muss als fester Zahnersatz erhebliche Kaubelastungen aushalten: je größer die Spanne, desto stabiler muss das Material gewählt werden. Klassische Materialien wie Gold (bewährt, verträglich, aber mittlerweile kostenintensiv) oder auch Stahl (preisgünstig, aber biologisch nicht völlig unbedenklich) werden als reine Metallbrücke oder mit Verblendung seit Jahrzehnten eingesetzt. Ästhetisch kann man mit diesen Materialien allerdings nicht das beste Ergebnis erzielen. Da kommt die metallfreie Keramikbrücke ins Spiel.
Material | Preis | haltbar | Ästhetik | verträglich |
---|---|---|---|---|
Stahl unverblendet | ++ | ++ | –– | – |
Gold unverblendet | –– | ++ | –– | + |
Stahl/Keramik | + | + | + | (+)/– |
Gold/Keramik | –– | + | + | + |
Zirkon-Vollkeramik | (+) | + | ++ | ++ |
++ sehr gut, + gut, – ungünstig, –– sehr ungünstig |
Brücke aus Zirkon ist zeitgemäss
Immer häufiger werden vollkeramische Brücken eingesetzt. Die Keramik mit den besten Eigenschaften dafür ist die hochstabile, biokompatible Zirkonoxidkeramik, die sich wohl zum Hauptmaterial bei hochwertigen Brücken entwickelt hat.
Mit einem Intraoralscanner (Zahnersatz ohne Abdruck) ist sogar ein kompletter digitaler Workflow mit Konstruktion am Computer (virtuell, ohne Zahnmodelle) möglich. Die Zirkonoxidkeramik-Brücke wird nämlich nach dem CAD/CAM-Verfahren aus speziellen Scheiben (Rohlinge) gefräst und durch Sintern gefestigt. Durch eingefärbte Rohlinge sind sehr gute ästhetische Resultate selbst dann möglich, wenn die Brücken aus einem Stück gefräst werden („vollanatomisch“).
Durch eine Verblendung kann man Zirkonbrücken noch individueller gestalten.
Mehr über Zahnersatz-Material im Vergleich.
Große Keramikbrücke: nur aus Zirkonoxidkeramik möglich.
Kleinere Brücken im Frontzahnbereich können vollkeramisch/metallfrei auch durch Lithium-Disilikat-Keramik (z.B. IPS e.Max®) als Grundgerüst, mit optimalen ästhetischen Möglichkeiten gefertigt werden.
Titan kommt als preisgünstiges und verträgliches Material ebenfalls zum Einsatz, aber da die Verarbeitung aufwendig ist und die Verblendung nicht so zuverlässig hält, wird Titan -insbesondere seit der Verfügbarkeit der Zirkonoxidkeramiken- eher selten verwendet.
Präparierte Zähne zum Ersatz des linken seitlichen Schneidezahns durch eine Brücke.
IPS e.Max® Vollkeramikbrücke: ästhetisch gelungenes Resultat
Durch Art und Technik der Brückenversorgung ergeben sich sowohl die Vorteile als auch die Nachteile:
Vorteile von Zahnbrücken
- Fester Zahnersatz
- Routinebehandlung
- geringerer Aufwand als beim Implantat
- Festzuschuss von der gesetzlichen Krankenkasse für die Zahnersatz-Kosten
- Guter bis sehr guter funktioneller und ästhetischer Erfolg möglich
Nachteile von Brücken
- Gesunde Zahnsubstanz muss abgetragen werden
- Risiko des Absterbens von Zähnen nach Beschleifen
- Überlastung der Pfeilerzähne möglich (frühzeitiger Zahnverlust)
- Kariesentwicklung am Kronenrand möglich
- Prognose eines überkronten Zahns insgesamt schlechter
- Knochenabbau im ersetzten Bereich wird nicht verhindert
- Erweiterbarkeit nicht gegeben
Mit was für Kosten muss ich für eine Brücke rechnen?
Je nach Art der Brücke darf der Zahnarzt entweder privat abrechnen (z.B. Vollkeramik, volle Verblendung), oder im Falle der Regelleistung nur das Kassenhonorar einfordern, sprich Metall bei den Backenzähnen, einseitige Keramik für die Frontzähne. Dazu kommen noch die Materialkosten des Labors, die am preiswertesten in Stahl arbeiten, am teuersten mit Goldgerüst und Vollverblendung. Die Vollkeramik liegt dazwischen, aber eher teurer. Durch Import-Zahnersatz kann man noch Geld sparen.
Art der Brücke | Import | Labor in D. |
---|---|---|
Stahlbrücke | ca. 700-850€ | - |
Vollkeramikbrücke | 1300-1600€ | 1700-2800€ |
Gold-Keramikbrücke | ca.1800-2400€ | 1950-3200€ |
Abzüglich Festzuschuss je nach Bonus: 508-634€ (Härtefall 846€), zzgl. je Verblendung 86-92€ (HF 123€). |
Mehr über die Kosten von Brücken.
Alles über die Festzuschüsse der Kasse für eine Zahnbrücken.
Große Brücken füllen Lücken von bis zu 3-4 fehlenden Zähnen
Brücken eigenen sich für eine Spanne von bis zu 3 nebeneinander fehlenden Zähnen im Seitenzahnbereich meist gut, im Frontzahnbereich sogar bei 4 fehlenden Frontzähnen mit den Eckzähnen als Brückenpfeiler. Auch sind Brücken nicht auf eine Spanne (Lücke) beschränkt. Ein Wechsel von Zahn und Lücke lässt sich auch mit einer (mehrspannigen) Brücke versorgen. Voraus zu setzen ist jedoch, dass die genutzten Pfeilerzähne stabil im Knochen (keine Parodontitis) stehen. Bei größeren Lücken (mehr als 3 fehlende Zähne nebeneinander) würde eine Brücke die Pfeilerzähne mit so hoher Wahrscheinlichkeit überlasten, dass ein herausnehmbarer Zahnersatz (als Alternative zur Implantatversorgung) unbedingt zu empfehlen ist. Die gesetzlichen Krankenversicherungen erkennen daher auch eine feste Brücke für mehr als 3 fehlende Zähne nebeneinander nicht als zuschußsfähige Versorgung an. Bei mehreren Lücken in einem Kiefer, kommt es auf die Anzahl der fehlenden Zähne insgesamt und die Verteilung der Lücken an. Die gesetzliche Krankenkasse berücksichtigt dabei die Bezuschussung anhand der vorliegenden Gebisssituation mit ihren Festzuschusskriterien.
Als Ergänzung: dieses Kapitel beschäftigt sich nur mit Brücken auf Zähnen (zahngetragen). Es gibt auch rein implantatgetragene Brücken und sogar Brücken auf Implantaten gemeinsam mit Zähnen (Hybridbrücke).
So werden Brücken hergestellt: Abdrucknahme oder optischer Scan
Wie bereits erwähnt, muss der Zahnarzt die brückentragenden Zähne für die Aufnahme von Kronen beschleifen, „Präparation“ ist der Fachausdruck hierfür. Vorab erfolgt eine Betäubung, denn das Beschleifen lebendiger Zähne ist sonst schmerzhaft. Auch sollten vorab Abdrücke genommen werden, um u.a. Kronen-Provisorien für die Übergangszeit fertigen zu können, die sich normalerweise an der vorherigen Form der eigene Zähne orientieren. Nach der Präparation erfolgt die Abdrucknahme, entweder mit einem Präzisions-Abformmaterial (Silikone, Polyäther etc.) oder mit einem optischen Scan, was technisch bereits in hoher Qualität möglich ist, sich in der breiten Anwendung allerdings noch nicht durchsetzen konnte.
Im Dentallabor erfolgt die Modellherstellung meist aus Präzisionsgips, was ein Abbild der Zähne und des Patientenkiefers liefert. Die Modelle von Ober- und Unterkiefer werden in einen sogenannten Artikulator (der Kiefer und Kiefergelenk simuliert) eingesetzt, um die Position der Zähne zueinander mundgleich nachzuempfinden. Auf den Gipsstümpfen der präparierten Zähne wird entweder ein Wachsgerüst aufgetragen („aufgewachst“), das nachher im Gussverfahren in ein Metallgerüst überführt wird.
CAD/CAM-Brücke auf virtuellem Modell nach Scan
IMPLANTATE.COM-FAZIT:
Obwohl die Brücke als klassischer fester Zahnersatz zum Lückenschluss unbestritten seine Qualitäten hat, wird es mittlerweile als Kunstfehler angesehen, gesunde Zähne für eine Zahnbrücke abzuschleifen, ohne vorher über Implantate als Alternative aufzuklären. Wenn Zähne bereits überkront oder überkronungsbedürftig sind (große Füllungen), ist die Brücke eine gute, manchmal sogar die bessere Alternative.
WEITERGEHENDE INFOS:
Mit der Fragestellung „Brücke oder Implantat?“ beschäftigt sich ein ganzes Kapitel ausgiebig.
Auf die Vor- und Nachteile von herausnehmbarem Zahnersatz als Alternative zu Implantaten wird in folgenden Unterkapiteln eingegangen:
Einfacher herausnehmbarer Zahnersatz: Vollprothese oder Klammerprothese, Modellgussprothese
Hochwertiger herausnehmbarer Zahnersatz: Doppelkronen-Teleskop-Prothesen oder Kronen-Geschiebeprothesen
IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) 2012
Kassenzahnärztliche Gebührenordnung (BEMA)
M. Kern, R. J. Kohal, A Mehl und P Pospiech, J. R. Strub, M. Kern, J. C. Türp und S. Witkowski, Curriculum Prothetik: Set Band 1-3 , Quintessenz Verlag (Broschiert – 23. November 2010)
Vollkeramik auf einen Blick: Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung von vollkeramischen Restaurationen, Arbeitsgemeinschaft f. Keramik in d. Zahnheilkunde (Gebundene Ausgabe – Mai 2012)
Fradeani, Barducci, Ästhetische Sanierungen mit festsitzender Prothetik, Band 2: Prothetische Behandlung, Quintessenz, 2012
Preislisten verschiedener Dentallabore: Bartels u. Ursprung, Dentallabor Kappert in Essen, WeJo Düsseldorf, Zahnersatz-Müller (Import) in Ratingen.
Befundorientierte Festzuschüsse in der Zahnersatzversorgung, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) 1/2024