Wenn es pfeift im Ohr: Die Zähne könnten schuld sein


Wer unter ständigen oder immer wiederkehrenden Ohrgeräuschen leidet,
sollte zur Ursachenforschung seinen Zahnarzt aufsuchen. Denn für die
belastenden Geräusche könnte es nach Angaben der Landeszahnärztekammer
Brandenburg (LZÄKB) unter Umständen eine ganz logische Erklärung geben:
Eine verspannte Kiefermuskulatur verursacht das Sausen oder Klingeln in
den Ohren.

Dieser Zusammenhang ist vielen Tinnitus-Geplagten nicht bewusst. Dabei
ist das Problem jedoch naheliegend, wie Dr. Dr. Thilo Prochno, Chirurg
und Zahnarzt in Bad Saarow, beschreibt: „Zwischen dem Kiefergelenk und
dem reizverarbeitenden Innenohr liegen nur wenige Millimeter Abstand.
Wer aufgrund von Stress und Hektik beispielsweise dazu neigt, bewusst
oder unbewusst mit den Zähnen zu knirschen, verspannt seine
Kaumuskulatur und fehlbelastet sein Kiefergelenk mehr und mehr.“ Diese
permanente Verspannung kann sich so auf das Innenohr auswirken, dass
ein unangenehmes Pfeifgeräusch entsteht.

„Die feinen Haarzellen im Innenohr werden durch den ständigen Druck
ähnlich stark geschädigt, wie durch einen Hörsturz oder durch dauerhaft
starke Beschallung und können sogar absterben“, erklärt Prochno, der
als Arzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie/Plastische Operationen
derartige Fälle häufig zu behandeln hat.

Aber nicht nur das Zähneknirschen, sondern bereits eine Fehlstellung
des Kiefers kann sich nach Angaben des Experten in vielen Fällen
negativ auf das Hörorgan auswirken. „Unter Umständen rührt der Tinnitus
auch von anderen Zahnproblemen her, zum Beispiel von den
Weisheitszähnen.“ Eine gezielte Behandlung durch den Zahnarzt oder
einen Kieferorthopäden kann helfen, das so ausgelöste und subjektiv
wahrgenommene Ohrgeräusch zu lindern.

Um den Tinnitus optimal therapieren zu können, so der abschließende
Hinweis der Landeszahnärztekammer Brandenburg, sei es wichtig, sowohl
zur Ursachenforschung als auch zur Behandlung einen Zahnarzt mit
einzubeziehen. „Es könne beispielsweise schon helfen, eine
Aufbissschiene anzufertigen, um die verspannte Kaumuskulatur zu
lockern“, weist Dr. Dr. Prochno auf zahnärztliche Möglichkeiten hin.

Hintergrund: Tinnitus
Tinnitus ist eine subjektive Reizwahrnehmung, bei welcher der Patient
ein Geräusch ohne objektive Schallquelle wahrnimmt. Als
Entstehungsmechanismus wird unter anderem eine Fehlfunktion des
Innenohres diskutiert. Entgegen der allgemein verbreiteten Meinung,
dass Tinnitus ausschließlich durch einen Lärmschaden ausgelöst wird
(zum Beispiel durch Disko- oder Baulärm), steht die Erkenntnis, dass
Stress und auch körperliche Beeinträchtigungen für das störende
Ohrgeräusch eine Ursache sein können. Tinnitusgeräusche können
dauerhaft, mit Unterbrechungen oder nur kurzzeitig wahrgenommen werden.

Quelle: openpr.de

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999