Eine bisher noch nicht besonders beachtete Gruppe steht in diesem Jahr im Blickpunkt der Aktionen rund um den „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September: die Jugendlichen. Mit vielfältigen Aktivitäten, Veranstaltungen und Aktionen wollen die rund 30 Mitglieder im Aktionskreis „Tag der Zahngesundheit“ vor allem die Jugendlichen selbst erreichen und sie zu Eigenverantwortung für ihre Zahngesundheit motivieren – aber auch Eltern, ärztliche Kollegen, Kontaktpersonen in Schule und Ausbildung und natürlich die breite Öffentlichkeit sollen angesprochen werden, um die Jugendlichen bei der Erhaltung ihrer Zahngesundheit zu unterstützen.
In den Jahren zwischen 12 und 16 sind die Jugendlichen aus der Sicht der Zahnärzte in einer wichtigen Altersphase: Während sich die Zahngesundheit der 12-Jährigen in den letzten Jahren ganz außerordentlich verbessert hat, besteht die Gefahr, dass diese Erfolge in der Zeit des nachfolgenden Umbruchs in der Lebenssituation der Jugendlichen wieder verloren gehen:
Epidemiologische Studien bestätigen auch im internationalen Vergleich für Deutschland einen Spitzenplatz der 12-jährigen Jugendlichen hinsichtlich des deutlichen Rückgangs der Karies – Untersuchungen bei den 15-Jährigen ergaben einen Anstieg des Kariesbefalls insbesondere im Zahnzwischenraumbereich.
Medizinisch gesehen erleben die meisten Jugendlichen in dieser Altersphase deutliche Veränderungen an ihrem Körper – damit einher gehen auch Veränderungen im Bereich des Mundes und der Zähne. Die Zähne des bleibenden Gebisses sind vollständig durchgebrochen und bedürfen einer intensiven Pflege, um vor Error! Post not found for word:zahn- und entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates geschützt zu werden. Waren am Beginn der Wechselgebissphase die Kauflächen am stärksten durch Karies gefährdet, sind es nun insbesondere die Zahnzwischenräume. Auch entzündliche Erkrankungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und des Zahnhalteapparates (Parodontitis) sind nunmehr von gößerer Bedeutung. Psychologische Veränderungen und vor allem solche im sozialen Bereich setzen im Leben der jungen Menschen aber nicht selten neue Prioritäten: Partnersuche wird ein wichtiges Thema, die Anerkennung in der Gruppe, Attraktivität und auch die mögliche Sorge um eine zufrieden stellende Zukunft. Die damit verbundenen Aktivitäten lassen ein Thema wie „Zahnpflege“ manchmal deutlich in den Hintergrund treten.
Auch risikoorientierte Lebensstile, wie Rauchen, anderer Drogenkonsum und falsche Ernährung haben Auswirkungen auf die Mundgesundheit. Auf diese gilt es nicht nur früh genug hinzuweisen, sondern aktiv Einfluss darauf zu nehmen – dies natürlicherweise in einem Verbund mit weiteren Aktivitäten zur Prävention und Gesundheitsförderung. So ist der Kampf gegen Überernährung und gegen die Zunahme des Diabetes Typ 2 bereits bei Jugendlichen ein wichtiger Schritt für die Vermeidung von Zahnkaries und vor allen Dingen von im weiteren Erwachsenenalter auftretenden entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates(Parodontitis). Gleichzeitig ist dies aber auch ein wichtiger Beitrag der Zahnmedizin für die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit.
Mit dem Thema „Hip Hop für die Zähne“ will der Aktionskreis „Tag der Zahngesundheit“ genau hier ansetzen: Wer schöne und gesunde Zähne haben und einen guten Eindruck beim Lächeln und Flirten hinterlassen möchte, also „hip“ bzw. „in“ sein möchte, muss dafür auch etwas tun („hop“) und seine Zähne regelmäßig pflegen. Die Bedeutung eines gepflegten Lächelns für die Kommunikation nimmt auch in jugendnahen Medien eine größere Rolle als je zuvor ein – hier sieht der Aktionskreis eine große Chance, über das Eigeninteresse der jungen Leute an attraktiven Zähnen auch ihre Eigenverantwortung für die Pflege dieser Zähne zu optimieren.
Im Rahmen der auf den 8. September 2006 gelegten zentralen Pressekonferenz zum Tag der Zahngesundheit 2006 in Dortmund werden die Bundeszahnärztekammer und die zahnmedizinische Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte die Situation der Zahngesundheit der Jugendlichen darstellen und Wege aufzeigen, diese zu verbessern bzw. die naturgesunden Zähne über die Jugendzeit in die Erwachsenenzeit hinein zu erhalten. Den ganzen September über wird es auch dieses Jahr wieder in ganz Deutschland vielfältige Veranstaltungen der unterschiedlichsten Anbieter geben, von Zahnärzten über Ärzte und Apotheker bis hin zu Schulen, Krankenkassen, Initiativen und Gemeindeaktionen, die sich alle für die Verbesserung der Mundgesundheit, nicht zuletzt für die Unterstützung der Jugendlichen bei der Erhaltung ihrer gesunden Zähne engagieren. Ab Mitte August wird auch die Website www.tag-der-zahngesundheit.de wieder regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Themen berichten.
Auch wenn der eigentliche „Tag der Zahngesundheit“ seit 1991 immer der 25. September ist: Inzwischen hat diese Aktion eine derart große Eigendynamik entwickelt und tausende von kleineren und größeren Aktivitäten entstehen lassen, dass diese sich längst über den ganzen September verteilen und damit dem Thema nachhaltig eine breite Öffentlichkeit geben. Die Idee von 1991, einen solchen „Tag der Zahngesundheit“ zu etablieren, ist nach 15 Jahren zu einer enormen Erfolgsgeschichte auch über die zahnärztlichen Organisationen hinaus geworden und hat in der Vergangenheit viele wichtige Impulse zu jeweils ganz unterschiedlichen Jahresschwerpunktthemen gesetzt.
Tag-der-Zahngesundheit
Hip Hop für die Zähne: Tag der Zahngesundheit am 25. September
Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999