-
Kieferorthopädie und -chirurgie: hilfreich für Funktion und Ästhetik
Die modernen Leistungen von Poliklinik für Kiefer-Orthopädie (KFO) und der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie standen im Mittelpunkt der jüngsten Nachtvorlesung, die das Klinikum gemeinsam mit der AZ veranstaltet. Dass Zähne und Kiefer, wenn sie gut funktionieren, gleichzeitig ein ästhetisches Äußeres hervorrufen, dürfte nach diesem…
-
Öko Test testet Bleachingmittel
Strahlend weiße Zähne wie ein Filmstar: Wer mit seiner Zahnfarbe unzufrieden ist, kann zum Zahnarzt gehen oder sich ein Bleichgel aus der Drogerie besorgen. Von drei der 15 untersuchten Produkte rät "Öko Test" ab, doch acht wurden mit "sehr gut" und "gut" bewertet.
-
Weg mit dem Grauschleier – schöne Zähne sind in
Wer beim Lächeln blendende Zähne zeigt, hat damit im privaten, aber auch immer mehr im beruflichen Bereich einen Trumpf in der Hand. Schöne, gepflegte Zähne sind genauso wichtig wie gepflegte Kleidung, eine hübsche Frisur oder ein dezentes Make up. Die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, die Zähne aufzuhellen.…
-
Hey hey Wickie!
Die Wikinger haben durch Einkerbungen ihrer vorderen Schneidezähne ihre Zugehörigkeit zu einer Gilde oder einem militärischen Rang angezeigt. Das vermutet Caroline Arcini vom National Heritage Board in Schweden nach Untersuchungen an mehr als 500 Skeletten von vier schwedischen Wikingerfriedhöfen. Zehn Prozent der Männerskelette wiesen tiefe, meist horizontale Einkerbungen der oberen Schneidezähne auf. Die genaue Bedeutung…
-
Kleines Zahnmännchen wird immer größer
Alle Signale für das "Zahnmännchen mit Schirm" und für zahnfreundliche Süßwaren stehen auf Wachstum: Die Auswahl von wissenschaftlich geprüften Süßigkeiten, die den Zähnen garantiert nicht schaden, ist in Deutschland ebenso vielfältig geworden wie ihre Präsenz im Einzelhandel. Attraktive, zahnfreundliche Produkte mit international bekannten Markennamen sorgen beim Zahnmännchen für einen beachtlichen Popularitätssprung – auch im Einzelhandel.
-
Mehr Kooperation von Zahnmedizin und Zahntechnik gefordert
Die bedrängender werdende wirtschaftliche Situation in den Zahnarztpraxen und den Dentallaboren hat nach Auffassung von Dr. Diether Reusch, Präsident der DGÄZ, vielfach zu einer unangemessenen Missstimmung zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern geführt.
-
Effekt zahnmedizinischer Behandlung messbar
Der Jahresbestpreis 2005 der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ging an PD Dr. med. dent. Mike John von der der Universität Leipzig. Der Preis wurde verliehen für die Entwicklung eines Fragebogens, der erstmals in großem Maßstab den Effekt zahnmedizinischer Behandlung für den Patienten messbar macht.
-
Aus für Amalgam?
Alarm wegen Amalgam – auf diese Bildzeitungs-Formulierung lässt sich reduzieren, was am 22. Februar 2006 vom zuständigen EP-Fachausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit vorentschieden werden könnte: das komplette EU-weite Verbot dieses zahnärztlichen Füllungswerkstoffes. BZÄK-Präsident Weitkamp hat sich deshalb in einem Brief an die 13 deutschen Mitglieder dieses Ausschusses gewandt und appelliert, "sich dringend gegen ein…
-
Empfindliche Zähne
Einmal kalte Luft eingeatmet, und schon zieht sich alles zusammen: Fast jeder hat ihn schon einmal gespürt, diesen richtig unangenehmen, ziehenden Schmerz, den ein empfindlicher Zahn auslösen kann. Kaum zu glauben, dass diese durch Hitze, Kälte, Süße oder Säure ausgelöste Pein meist gar nicht von Karies herrührt. Vielmehr ist die Ursache häufig ein frei liegender…
-
Fettleibigkeit fördert Zahnbett-Entzündungen
Amerikanische Wissenschaftler haben in einer Studie herausgefunden, dass Fettleibigkeit Zahnbett-Entzündungen (Parodontitis) fördert. Dabei spielt Insulinresistenz eine wichtige Vermittler-Rolle: Die Forscher der University at Buffalo konnten nachweisen, dass der Schweregrad des Zahnbettschwundes proportional mit einer wachsenden Insulinresistenz ansteigt. Dazu untersuchten sie über 12.300 Nicht-Diabetiker im Alter von 20 bis 90 Jahren, wobei 43 Prozent übergewichtig waren.…