-
Zahn oder Titan?
Die Zahnerhaltung ist das oberste Gebot der Zahnärzte. "Doch in bestimmten Risikokonstellationen dürfen wir nicht zu lange zögern, bevor wir einen Zahn ziehen. So können wir zumindest den Knochen erhalten", erklärt Professor Christof Pertl aus Graz auf dem 5. Gemeinschaftskongress, den die deutschspachigen Gesellschaften für Implantologie zusammen mit der International Academy for Oral and Facial…
-
Elektronische Gesundheitskarte kommt nicht vor Ende 2009
„Die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte an die Versicherten macht vor Jahresende gar keinen Sinn. Die Voraussetzungen für den Betrieb fehlen ja noch, selbst in der Startregion Nordrhein.“ Mit diesen Worten kommentierte heute der Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Günther E. Buchholz, wiederholte Meldungen, nach denen die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)…
-
Nach säurehaltigem Essen nicht sofort Zähne putzen
Säurehaltige Getränke und Lebensmittel können die Zähne nachhaltig schädigen. (Zahnerosion) Zusätzlich verstärkt werde das Problem, wenn Betroffene sofort nach der Aufnahme von Säuren die Zähne putzen, sagte Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer in Berlin, in einem Gespräch mit dem dpa-Themendienst. «Die von den Säuren gelösten Mineralien kann der Körper, wenn er genügend Zeit hat, wieder…
-
Nikotinkaugummi als Riskofaktor für Mundhöhlenkrebs?
Kaugummis und Hustenbonbons, die Nikotin enthalten, könnten mit Mundkrebs im Zusammenhang stehen, teilten Forscher des Medical Research Council mit. Nikotinersatztherapien dienen dazu, dass man mit dem Rauchen aufhört und enthalten Nikotin, die Sucht erzeugenden Substanz in Zigaretten.
-
Bayerische Zahnmediziner warnen vor Unterversorgung in ländlichen Regionen
Bayerns Zahnärzte warnen vor einer zahnmedizinischen Unterversorgung der Bevölkerung. Schon jetzt sei die Versorgung auf dem flachen Land schlechter als in den Ballungsräumen. Der Gesundheitsfonds werde das Stadt-Land-Gefälle verschärfen, warnte der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB), Dr. Janusz Rat beim Vertragszahnärztetag Bayern 2009 in München.
-
Deutscher Zahnärztetag 2009 in München mit dem Thema Perioprothetik
Der Deutsche Zahnärztetag repräsentiert somit alle Facetten des zahnärztlichen Berufsstandes. In diesem Jahr verleihen zwei Jubiläen der Veranstaltung zusätzlichen Glanz: Die DGZMK, Flaggschiff der wissenschaftlichen ZMK in Deutschland, feiert ihr 150jähriges Bestehen und die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) den 50. Bayerischen Zahnärztetag. Das wissenschaftliche Programm des Deutschen Zahnärztetages findet unter der Thematik "Perio-Prothetik" vom 4. bis…
-
Alterszahnmedizin immer wichtiger. Preis für Projekt verbesserte Bedingungen der Zahn- und Mundhygiene von Altenheimbewohnern vergeben
Die Menschen werden immer älter und behalten zunehmend bis in hohe Alter die eigenen Zähne. Angesichts der demographischen Entwicklung gewinnt die Alterszahnmedizin daher an Bedeutung. Mit Fragen der Mundgesundheit im Alter hat sich am vergangenen Wochenende die gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ) und des European College of Gerodontology (ECG), befasst. Während dieser…
-
Auch das Zahnmännchen muss mal Zähne zeigen
Nachahmer gibt es viele, aber es gibt nur ein Original, auf das sich der Verbraucher absolut verlassen kann. Das machte die Aktion zahnfreundlich e. V. (Berlin) in ihrem Pressegespräch am 26. März anlässlich der IDS 2009 in Köln unvermissverständlich deutlich. Die Rede war von dem freundlich lächelnden Zahn unter einem schützenden Schirm, dem „Zahnmännchen“ und…
-
Stiftung Warentest: Nicht implantierende Praxen verlieren Patienten
Rund 40% der von Stiftung Warentest um den Jahreswechsel 2008/2009 befragten Patienten mit Zahnersatzerfahrung in den letzten 5 Jahren würden sich nicht mehr in der bisherigen Praxis behandeln lassen, sondern wechseln: Zu den meistgenannten Gründen der knapp 1000 Befragen gehörte, dass keine Implantate gesetzt werden. Diese Angaben wurden in der März-Ausgabe von „test“ veröffentlicht und…
-
Zuschüsse für Zahnersatz bei geringem Einkommen
Wer wenig Einkommen hat, muss nicht auf Zahnersatz verzichten. Geringverdiener nutzen oft nicht die Leistungen, die ihre gesetzlichen Krankenkassen anbieten. Wer als Alleinlebender ein monatliches Bruttoeinkommen von nicht mehr als 1 008 Euro hat, bekommt die Regelversorgung laut der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) kostenfrei. Die Grenze des monatlichen Einkommens bei Eheleuten beträgt 1 386 Euro,…