Archive: News

  • Neue Aufklärungsbroschüre „Milchzähne“ der Aktion Zahnfreundlich e. V.

    Rechtzeitig vor dem ‚Tag der Zahngesundheit‘ und passend zu seinem diesjährigen Motto ‚Ein Herz für Zähne‘ stellt die Aktion Zahnfreundlich e. V. (Berlin) ihre neue Aufklärungsbroschüre „Milchzähne“ vor. Sie ist vor allem für Schwangere und Eltern, aber ebenso für Erzieher in Kitas und Kindergärten bestimmt und steht ab sofort allen Zahnarzt-und Kinderarztpraxen sowie gynäkologischen Fachpraxen…

  • Kooperation zwischen AOK und Zahnlabor kommt nicht zustande

    Das in Bad Kissingen ansässige Dentallabor Toptech suchte vor 2 Jahren den Kontakt zur AOK Schweinfurt, um eine Kooperation einzugehen. AOK-Mitglieder sollten demnach von zu sehr günstigen Zahnersatz-Konditionen profitieren können. Die AOK Schweinfurt ging diese Zusammenarbeit ein und fing an, für dieses Angebot zu werben. Unter anderem wurde Zahnärzte über das Angebot des Zahnlabors informiert…

  • Barrieren für Menschen mit Handicaps abbauen – Zahnmediziner gehen das Thema aktiv an

    „Bereits seit vielen Jahren ist die Vertragszahnärzteschaft für das Thema sensibilisiert. Sie bekräftigt daher ihr Ziel, allen Menschen einen barrierearmen Zugang zu einer bedarfsgerechten Versorgung zu ermöglichen. Allerdings erfordert das erhebliche Investitionen, an denen auch die Krankenkassen angemessen beteiligt werden müssen. 

  • Stammzellpower für den Knochenersatz

    Wenn in der Zahnmedizin größere Knochendefekte wieder aufgebaut werden müssen, geht man je nach benötigtem Knochenvolumen und Möglichkeiten häufig in bestimmte Kieferregionen des Patienten, um dort den benötigten Knochen zu gewinnen (Knochentransplantation). Für besonders grossen Bedarf wird Knochen in einer eigenen Operation von Medizinern aus der Hüfte entnommen, um ihn an der „Mangelstelle“ einzusetzen (Beckenkammmtransplantat).

  • Sandelholzduft lässt Haut heilen

    Die Haut ist als äußere Schutzbarriere des menschlichen Organismus vielen Umweltfaktoren ausgesetzt. Für Wärme, Kälte, Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen gibt es sensorische Rezeptoren in bestimmten Zellen der äußeren Haut (Keratinozyten), die in der Lage sind, auf diese Einflüsse zu reagieren. Ein Wissenschaftlerteam rund um Frau Dr. Busse und Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil.…

  • Machen Nano-Goldpartikel und Klebstoff Nähen von Wunden bald überflüssig?

    Schweißen statt Nähen? Geht man nach den Ergebnissen der American Chemical Society sind chirurgische Nähte für den Verschluss von Gewebe und Haut bald nicht mehr notwendig. Man legt ein elastisches Material auf die Wunde, welches Goldstäbchen im Nanogrößenbereich enthält. Mit Laserlicht wird das Gewebe mit den Wundrändern verschweißt.

  • Karies weg ohne Bohren – Strom repariert Zähne

    „Zähne heilen sich selbst“. Diese heutzutage realitätsferne Behauptung könnte bald Wirklichkeit werden, geht man den neusten Forschungsergebnissen des Zahnärztlichen Instituts am King’s College in London nach. Dort wurde eine Methode entwickelt, mit der ein kariöser Prozess am Zahn mit einem Gerät auf der Basis gepulster Gleichspannung umgekehrt werden kann. Zahnärzte helfen dabei den Zähnen, sich…

  • Falsch gesetzte Implantate – Zahnarzt verurteilt

    Ein Zahnarzt aus dem Raum Kitzingen wurde aufgrund seiner Implantationsbehandlung zu fahrlässiger Körperverletzung rechtskräftig zu 120 Tagessätzen à 170 Euro verurteilt. Ursache für den im Mai 2013 anberaumten Prozess am Landgericht Würzburg waren die schmerzhaften Folgen des nicht regelrechten Einsetzens von 18 Zahnimplantaten unter Vollnarkose in den Kiefer eines 66-jährigen Mannes. Die Berufung dieses Falls…

  • Apothekerverband und Ärztevereinigung für mehr Sicherheit bei Arzneimitteln

    Das ABDA-KBV Arzneimittelversorgungskonzept, eine Initiative der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) soll helfen, dass Patienten sich genauer über Wirkungsweisen und Wechselwirkungen von Medikamenten aufklären lassen können. Seit April 2014 können sich Ärzte in Sachsen und Thüringen für das Modellprojekt der ABDA-KBV, genannt „ARMIN“ (Arzneimittelinitiative Sachsen Thüringen) einschreiben. 

  • Zahnersatz meist mit hohem Eigenkostenanteil verbunden

    Laut dem Zahnreport 2014 der Krankenkasse Barmer GEK, der auf die ausgewerteten Heil- und Kostenpläne des Jahres 2012 zurückgreift, ergaben sich durchschnittliche Gesamtkosten für Zahnersatz-Neuanfertigungen in Höhe von 1295€. Die Versicherten mussten dabei über die Hälfte der Kosten, und zwar durchschnittlich 724 Euro, aus eigener Tasche dazutun: den sogenannten Privatanteil.