Archive: News

  • Der Zahn: Wunder an Stabilität und Flexibilität

    Wer im Kindesalter sich die Zähne durch einen Sturz oder ein anderes Trauma verletzt hat, ist sich bewusst, dass menschliche Zähne im Vergleich zu Knochen nicht nachwachsen können. Einen Riss hier, eine Abplatzung da, eine Schlifffacette, was einmal an Zahnhartsubstanz der bleibenden Zähne verloren ist, kann nur beim Zahnarzt wieder mit Ersatz-Zahnmaterial „restauriert“ werden. Bis…

  • Selbstmedikation mit Schmerzmitteln: Risiken beachten!

    „Versandapotheken wachsen mit Dr. Google“, titelt das Handelsblatt am 11.06.2015. Der Artikel beschreibt ausführlich das Wachstum des Internet-Versandhandels von Online-Apotheken. Ein Interview mit dem Gesundheitsexperten des GfK-Forschungsinstituts, Walter Pechmann, ergab, dass der Umsatz für Medikamente ohne Rezept auf 9,5 Milliarden jährlich geschätzt werden kann. Das entspricht ca. einem Fünftel des pharmazeutischen Absatzmarktes im Internet.

  • Zahnersatz durch Zahn-Stammzellen?

    Die zur Entwicklung von zukünftigen Therapieansätzen bedeutsamen Erkenntnisse werden maßgeblich von den Forschungsergebnissen in der Embryonenforschung, des Gewebeersatzes (tissue engineering) und der Stammzelltechnologie beeinflusst. Das hohe Ziel der Wissenschaftler besteht jedoch nach wie vor darin, komplette funktionsfähige Organe aus Stammzellen herzustellen, um alte, kranke, durch Unfall verletzte oder sogar zerstörte Organe zu ersetzen. Die Möglichkeit…

  • 13 Millionen Zähne gezogen – 1 Millionen Zahnimplantate eingesetzt

    Pro Jahr werden in Deutschland ca. 13 Millionen Zähne entfernt. Eine Million dieser extrahierten Zähne werden jedes Jahr durch Zahnimplantate ersetzt. Bei dem inzwischen routinierten Einsatz von künstlichen Zahnwurzeln im Kiefer entstehen nach fünf Jahren bei ca. 20-40 Prozent der Fälle Komplikationen, die bis zum Implantatverlust führen können. Prof. Dr. R. Mengel von der Philipps-…

  • Viele Versicherte verzichten auf höheren Bonus der Krankenkasse bei Zahnersatz

    Zahn- und Zahnfleischprophylaxe ist und bleibt von großer Bedeutung für die Pflege und den Erhalt von Zähnen, Zahnfleisch, Zahnbett und auch Implantaten. Doch nicht immer werden die von den gesetzlichen Krankenkassen angebotenen Gratis-Vorsorgeleistungen wie Kontrollen und Zahnreinigung für Zähne von den gesetzlich Versicherten genutzt. Dadurch entgehen ihnen höhere Zuschüsse für Zahnersatz und Reparaturleistungen.

  • Neue Leitlinie zur Vorbeugung akuter und chronischer Zahnfleischerkrankungen

    Bei der Reinigung der Zahnzwischenräume ist der Einsatz von Interdentalbürstchen dem von nicht sachgerecht angewandter Zahnseide vorzuziehen. Dies ist eine der wichtigsten Empfehlungen in der im April im Journal of Clinical Periodontology (JCP) veröffentlichten Leitlinie zur Verhütung von Zahnfleischerkrankungen wie der Parodontitis bei Zähnen und der Periimplantitis bei Implantaten. Die an Patienten und die Fachwelt…

  • Behandlungsfehler-Begutachtung der Medizinischen Dienste: Trend zu mehr Vorwürfen hält an

    14.663 Behandlungsfehlervorwürfe haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) 2014 begutachtet. In jedem vierten Fall bestätigten die Gutachter den Verdacht der Patienten. Das geht aus der Jahresstatistik der Behandlungsfehler-Begutachtung hervor, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Der Medizinische Dienst fordert einen offenen Umgang mit Fehlern und eine neue Sicherheitskultur.

  • Maló-Konzept: mehr Zahnlose mit weniger Implantaten versorgen

    Zahnlosigkeit mit vier Implantaten und Zahnersatzaufbau beheben (All on four) ist die Idee eines portugiesischen Professors aus Lissabon. Seine Forschungsfrage lautete, wieso viele Implantate, wenn es doch auch mit weniger funktionieren könnte? Anhand seiner Forschungen, die er Anfang der Neunziger Jahre begann, hat er inzwischen eine nach genauen Vorgaben präzisierte Technik entwickelt, die bei passender Indikation…

  • Festzuschuss für Zahnersatz auf Implantaten nur bei vorab genehmigten HKP

    Gesetzlich versicherte Patienten müssen vor einer Versorgung mit Zahnersatz einen so genannten „Heil- und Kostenplan“ (HKP) bei ihrer Krankenkasse einreichen. In Fällen, in welchen ein Patient, der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhält, die Therapie beginnt, ohne dass der HKP vorgelegt und durch die Krankenkasse geprüft und ggfs. genehmigt wird, ist die Krankenversicherung nicht verpflichtet,…

  • Zahnpasta im Test: 17 von 19 schnitten gut ab

    2-3 Minuten mindestens 2 Mal täglich Zähneputzen schützt vor Karies, viele Zahnpasta-Hersteller verknüpfen diese wahre Botschaft mit den wunderbaren Effekten ihrer Zahnpasta. Frischer Atem und Zahngesundheit sind die Effekte, mit denen Verbraucher überzeugt werden sollen, eine bestimmte Zahncreme zu kaufen. Doch wie wichtig und wie teuer soll diese sein? Experten der Stiftung Warentest untersuchten dazu…