-
Enzymhaltige Zahnpasta intensiviert Schutzfunktionen des Speichels: die natürlichen Abwehrsysteme nutzen und verstärken
Speichel ist ein besonderer „Saft“ mit vielfältigen Funktionen für die Zahn- und Mundgesundheit: Er säubert, schützt und regeneriert die Zähne. Seine Bedeutung wird oft erst deutlich, wenn er fehlt. Denn ein reduzierter Speichelfluss wie auch eine veränderte Zusammensetzung erhöhen das Risiko für Karies, Zahnerosion und Parodontitis beträchtlich.
-
Backe, backe Knochen
Individuelle Knochenimplantate, die in ihrer Struktur dem natürlichen Knochen gleichen, lassen sich leicht fertigen: Ein Simulationsprogramm berechnet zunächst die innere Struktur und Porosität; eine Rapid-Prototyping-Maschine »backt« aus Metallpulver das Implantat.
-
Auf Nummer sicher gehen: Frühe und gründliche Parodontitis-Therapie sichert nachhaltigen Erfolg
Die Parodontitis ist in Deutschland eine weit verbreitete und folgenschwere Erkrankung. Etwa 23 Millionen Menschen aus der Gruppe der 35- bis 74-Jährigen weisen in Deutschland eine behandlungsbedürftige Parodontitis auf, 6 % der 35- bis 44-Jährigen und 18 % der 65- bis 74-Jährigen leiden dabei an schweren Entzündungen des Zahnhalte-apparates,
-
Thüringens Schulanfänger haben häufig schlechte Zähnen – Landeszahnärztekammer rät zur Vorsicht bei Süßigkeiten in der Schultüte
Erfurt (05.08.08). Die Zahnärzte in Thüringen raten Familien von Abc-Schützen zum maßvollen Umgang mit Süßigkeiten beim Füllen der Schultüte. Nicht einmal jeder zweite Schulanfänger im Freistaat verfügt nach Erkenntnissen der Landeszahnärztekammer derzeit über ein gesundes Gebiss.
-
KZV: Berliner Budgets und Gesundheitsfonds schaden der zahnärztlichen Versorgung
Selten hat man in der Bundesrepublik so gesundheitspolitisches Roulette gespielt wie bei der geplanten Einführung des Gesundheitsfonds 2009, das ist unverantwortlich. So kommentieren die Vorstandsvorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin, Dr. Jörg-Peter Husemann
-
Gesunde Kinderzähne: Neuer online-Ratgeber der Initiative Kiefergesundheit
Gesunde Milchzähne sind ganz entscheidend für einen guten Start in die Mundgesundheit und eine gute Entwicklung der bleibenden Zähne. Leider unterschätzen viele Eltern diese zukunftsrelevante Bedeutung der ersten Zähnchen – „sie fallen ja sowieso aus“, heißt es.
-
Natürlich schöne Zähne – auch im Alter
Aktive Menschen bleiben länger jung und strahlen oft auch im hohen Alter jugendlichen Charme aus. „Häufig sind das Persönlichkeiten mit einer bewussten Lebensführung, die alle Entscheidungen konsequent für den eigenen Körper treffen, auch wenn es um Zähne und Zahnersatz geht“, berichtet das Kuratorium perfekter Zahnersatz.
-
Parodontitis – die schleichende Gefahr
Die Parodontitis ist bei Erwachsenen nach dem 45. Lebensjahr nicht nur die häufigste Ursache für Zahnverlust, sondern auch eine ernstzunehmende Gefahr für die Allgemeingesundheit. Entzündungen des Zahnhalteapparates können den Verlauf von systemischen Erkrankungen wie von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, des Diabetes und durch das Metabolische Syndrom ausgelöste Gesundheitsstörungen signifikant negativ beeinflussen.
-
Zuschusssystem für Zahnersatz in der GKV erfolgreich implementiert und weiterentwickelt
Anlässlich der Veröffentlichung des Forschungsberichtes über eine dreijährige Evaluierung des Festzuschusssystems für Zahnersatz erklärt der Vorstand der KZBV: Die Festzuschüsse für Zahnersatz haben GKV-Versicherten das Tor zu fortschrittlichen Behandlungsmethoden geöffnet.
-
Parodontitis und Diabetes – ein gefährliches Duo
Wenn zwei Volkskrankheiten wie Diabetes und Parodontitis aufeinandertreffen, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland rund acht Millionen Menschen an Diabetes. Etwa 80 Prozent der Diabetes-Patienten sind älter als 40 Jahre und leiden an Diabetes Typ 2, auch Altersdiabetes genannt.