Gesunde Milchzähne sind ganz entscheidend für einen guten Start in die Mundgesundheit und eine gute Entwicklung der bleibenden Zähne. Leider unterschätzen viele Eltern diese zukunftsrelevante Bedeutung der ersten Zähnchen – „sie fallen ja sowieso aus“, heißt es. Weil sie zu wenig über die biologisch-komplexen Aufgaben der Milchzähne wissen, gehen viele Eltern auch zu spät zu Kontrolluntersuchungen und nehmen leider manche Fehlbildung zu lange als „typisch kindlich“ hin. Mit fatalen Folgen: Ein „offener Biss“ oder vorstehende Frontzähne wachsen keineswegs automatisch in die richtige Position, wenn das Kind älter wird – man muss sich frühzeitig darum kümmern.
Mit einem neuen online-Angebot – der Milchzahnseite unter „www.milchzahnseite.de“ – erleichtert die Initiative Kiefergesundheit nunmehr Eltern, Großeltern und Erziehern das Verständnis für die Milchzähne und verdeutlicht deren Wichtigkeit für das Wachstum der Kiefer. So manche Zahnspange (kieferorthopädische Versorgung) kann vermieden werden, wenn Eltern frühzeitig die Entwicklung der Zähne und auch der Kiefer beobachten und regelmäßig überprüfen lassen. Auch auf schädliche Angewohnheiten geht die neue Ratgeber-Seite ein: Es gibt Hinweise zum Daumenlutschen, zur falschen Lage der Zunge, praktische Tipps zur Auswahl des richtigen Schnullers und auch Empfehlungen zu kindgerechtem Abgewöhnen. Wichtig auch: das Thema „Mund zu“. Manche Kinder haben unbewusst ständig ihren Mund offen – und Eltern greifen nicht ein, weil sie die biologischen und medizinischen Folgen nicht kennen. Die neue Milchzahnseite beantwortet Fragen über die Entwicklung der Zähne und Kiefer, erklärt, warum Milchzähne „Milchzähne“ heißen, und gibt zahlreiche Hinweise zur richtigen Pflege und zum Schutz der ersten Zähne.
Die Initiative Kiefergesundheit e. V. (IKG / www.ikg-online.de) ist ein von Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden gegründeter gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Öffentlichkeit über gesunde und gerade Zähne zu informieren und erworbene Kieferfehlstellungen durch frühzeitige Aufklärung zu verhindern.