-
Knochenzüchtung: High Tech für den neuen Zahn
Knochengewebe lässt sich in einer Umgebung züchten, die den nachwachsenden Rohstoff mit Blutgefäßen versorgt. Davon profitieren Patienten mit großen Knochendefekten. Die Heilung kleinerer Defekte in der Implantologie lässt sich hingegen mit gentechnisch hergestellten Proteinen, sogenannten BMPs (Bone morphogenic Proteins) beschleunigen. Ein erster Wirkstoff wurde unlängst in den USA zugelassen. Auch in Deutschland werden solche Substanzen…
-
Früher an später denken: Zahngesund im Alter – Telefonische Expertensprechstunde des Kuratoriums perfekter Zahnersatz am 27. September
"Gesund beginnt im Mund – je früher, desto besser!": Das ist das Motto für den Tag der Zahngesundheit 2011, der wie jedes Jahr im September stattfinden wird. "Je früher, desto besser!" – dieses Motto sollte auch gelten, wenn es um die Zahngesundheit im Alter geht, rät das Kuratorium perfekter Zahnersatz. Es bietet daher am 27.…
-
zahnersatz-spezial.de ganz vorne beim Suchbegriff „Zahnersatz“
Auf der Internetseite des Kuratoriums perfekter Zahnersatz (www.zahnersatz-spezial.de) finden Patienten rund um die Uhr fundierte und ausführliche Informationen zu Zahnersatz und Zahngesundheit. Aktuelle Statistiken zeigen nun, wie beliebt die Website des KpZ bei den Usern ist: Vor einem halben Jahr ging das Kuratorium mit einem komplett überarbeiteten Internetauftritt online. Seither hat sich das Patientenportal beim…
-
Rauchen schädigt Zähne und Mundhöhle – Neues Faltblatt informiert über Risiken
Berlin, 09.08.2011 – Die zahlreichen Schadstoffe aus dem Tabakrauch sind Gift für Zahnfleisch und Zähne – dementsprechend schützt ein Rauchstopp vor Mundhöhlenkrebs und Zahnverlust. Ein Faltblatt, das gemeinsam von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) entwickelt wurde, weist auf die Gefahren des Rauchens für Mundhöhle und Zähne und die Vorteile eines Rauchstopps…
-
Memorandum der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen der zahnärztlichen Berufsausübung
Berlin, 08.08.2011 – Der BZÄK-Vorstand verabschiedete am 29. Juni 2011 ein Memorandum, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen der zahnärztlichen Berufsausübung thematisiert. In der Gesellschaft vollzieht sich ein geschlechterübergreifender Rollenwandel, der auch in der Zahnmedizin deutlich wird. Das Papier veranschaulicht die Herausforderungen, welche diese Veränderungen in der Berufsausübung mit sich bringen. Es…
-
Symposium zeigte beeindruckende Vielfalt: Erwachsenen-Kieferorthopädie bietet viele Ansätze für die Praxis
Das von der Initiative Kiefergesundheit/IKG und Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden/BDK veranstaltete Symposium „Prävention – Funktion – Ästhetik“ Anfang Mai in Düsseldorf erwies erstmals mit komprimierter Übersicht einem Thema Referenz, das in der modernen Kieferorthopädie eine immer größere Bedeutung erlangt: „Kieferorthopädische Verfahren in der Erwachsenenbehandlung sind nicht nur ein bedeutender Faktor in unserem eigenen Berufsstand,“ so…
-
Medizin- und Zahnmedizinstudierende der Universität Witten/Herdecke helfen in der Ambulanz für Menschen am Existenzminimum
Obdachlosigkeit und Armut gefährden die Gesundheit. Im Südosten des Ruhrgebiets wird jedoch Einiges dafür getan, die gravierendsten Auswirkungen abzumildern. Hier erhalten Menschen, die am Existenzminimum leben, auch ohne Krankenversicherung eine adäquate Gesundheitsversorgung. Dafür zeichnete der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft jetzt die Universität Witten/Herdecke mit der Hochschulperle im August 2011 aus.
-
Masterstudiengang „Zahnmedizinische Funktion und Ästhetik“ startet im Advent 2011 in Greifswald
Das Konzept ist mehrfach geprüft, überarbeitet und an den Bedarf der künftigen Studierenden angepasst worden, und jetzt steht das Licht für den Start des neuen Masterstudienganges „Zahnmedizinische Funktion und Ästhetik“, eine gemeinsame Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin/DGÄZ und der Universität Greifswald, endlich auf Grün: Start ist am 16. und 17. Dezember 2011 im…
-
Initiative Kiefergesundheit setzt Ratgeber-Reihe fort: Thema „Schnarchen“ mit Fokus auf Schienentherapie
Bis zu 12 Millionen Menschen in Deutschland sind tagsüber unausgeschlafen und müde, auch, weil sie nachts keinen erholsamen Schlaf finden: Sie schnarchen, mehr oder weniger intensiv. Übermüdung aber ist ein enormes Gefahrenpotential durch die vielfältigen Risiken, wie sie Sekundenschlaf im falschen Moment mit sich bringt. Nicht wenigen dieser durch Schnarchen belasteten Menschen könnten kieferorthopädische Maßnahmen…
-
Freier Verband Deutscher Zahnärzte unterstützt die Bundeszahnärztekammer für mehr Familienfreundlichkeit in der Zahnmedizin
(Berlin) – Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) unterstützt das Engagement der BZÄK für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu dem sich die Kammer in ihrem jüngst verabschiedeten Memorandum bekannt hat. Kerstin Blaschke, stellvertretende FVDZ-Bundesvorsitzende, erklärt dazu: "Wir freuen uns sehr, dass die BZÄK diesem Thema zukünftig einen höheren Stellenwert einräumen möchte und…