Rauchen schädigt Zähne und Mundhöhle – Neues Faltblatt informiert über Risiken


„Der Mundraum ist von den negativen Auswirkungen des
Rauchens gleich mehrfach betroffen“, so Dr. Martina Pötschke-Langer,
Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen
Krebsforschungszentrum. „So haben Raucher ein bis zu sechsfach erhöhtes
Erkrankungsrisiko für Krebs im Mundraum.“

„Sie leiden wesentlich häufiger unter entzündlichen
Veränderungen des Zahnhalteapparats, sogenannten
Parodontalerkrankungen“, ergänzt der Vizepräsident der
Bundeszahnärztekammer, Dr. Dietmar Oesterreich. „Raucher haben zudem ein
rund doppelt so hohes Risiko für Zahnausfall wie Nichtraucher. Auch
Mundgeruch, Verfärbungen an Zähnen, Lippen und Zunge, Karies,
Schleimhautveränderungen, eine schlechte Wundheilung oder
Implantatverlust sind typische Raucherprobleme“, so Oesterreich.

Der aktuelle Patienten-Flyer “Rauchen und
Mundgesundheit“ fasst die Gefahren des Rauchens für die Error! Post not found for word:zahn- und
Mundgesundheit übersichtlich und leicht verständlich zusammen und
veranschaulicht mit Grafiken Krankheitsbilder und Zusammenhänge. „Damit
bekommt der Patient alle Fakten an die Hand, um sich zu entscheiden“, so
Oesterreich, „der Zahnarzt steht gerne als Partner bei der
Tabakentwöhnung zur Seite. Mit der richtigen Unterstützung ist ein
Rauchstopp gar nicht so schwierig.“

Der Patienten-Flyer steht online auf den Internetseiten von BZÄK und DKFZ:
www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/presse/rauchen_mundgesundheit_faltblatt.pdf oder
www.dkfz.de/de/rauchertelefon/download/Faltblatt_Rauchen_und_Mundgesundheit.pdf

 

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 09 August 2011