„Unser Ziel ist, mehr Menschen auf dieses vergleichsweise komfortable Verfahren aufmerksam zu machen – und auch davor zu bewahren, sich unnötig invasiven Eingriffen auszusetzen oder auf Scharlatane mit angeblichen Anti-Schnarch-Hilfen reinzufallen“, sagt Dr. Gundi Mindermann, 2. Vorsitzende der IKG und BDK-Bundesvorsitzende. Vor einiger Zeit hatte die Stiftung Warentest bei derartigen freiverkäuflichen „Anti-Schnarch-Hilfen“ zu großer Zurückhaltung geraten. Auch solle man sich nicht zu früh für invasive chirurgische Verfahren entscheiden, so die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung: Die Nachhaltigkeit sei nicht gesichert, Nebenwirkungen dagegen möglich.
Kieferorthopädische Möglichkeiten oft noch unbekannt
„Die Bedeutung der Kieferorthopädie, aber auch der schlafmedizinisch geschulten Zahnärzte ist nicht zuletzt bei den Ärzten noch nicht im notwendigen Ausmaß angekommen“, so Dr. Mindermann, deshalb wende sich der Ratgeber auch an Ärzte: Sie sollen bei der Beratung ihrer Schnarch-Patienten die vergleichsweise einfache Lösungen einer individuell angepassten Schnarch-Schiene mitbedenken. Wichtig sei, dass diese Schiene die Aufgabe erfülle, den im Schlaf zurückfallenden Unterkiefer und in der Folge die Zunge vor dem Abrutschen in den hinteren Rachenraum zu bewahren – und zwar ohne unerwünschte Nebeneffekte auf Zähne und Kiefergelenk.
Angereichert mit Anekdoten und praktischen Tipps vermittelt der neue IKG-Ratgeber in aller Kürze einen Überblick über Prävalenz, Ätiologie und Therapie des Schnarchens und der Obstruktiven Schlaf-Apnoe und bietet – auch mit speziellem Fokus auf das Thema Kinder – Patienten, Eltern, Ärzten, Zahnärzten und Kieferorthopäden gleichermaßen einen perfekten Einstieg in ein Beratungsgespräch. Die IKG leistet damit einen fachgerechten Beitrag zur Prävention von gesundheitsgefährdendem Schnarchen. Ein wichtiges Fazit: Die schleichend fortschreitende Entwicklung kann nur durch frühzeitiges Eingreifen gestoppt werden. Hier können Kieferorthopäden und schlafmedizinisch geschulte Zahnärzte zusammen mit Schlafmedizinern, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten und Allgemeinmedizinern einiges leisten.
Bestellhinweis: Ratgeber „Schnachen“, Einzelpreis: 2,50 Euro, Post: IKG-Geschäftsstelle, Ackerstraße 3, 10115 Berlin, Telefon: 030/24 63 21 33, eMail: info@ikg-online.de.