-
Versorgungsstrukturgesetz setzt Startpunkt für bessere zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung
Der Gesetzgeber hat eine Ergänzung des Versorgungsstrukturgeset- zes beschlossen, die die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und Men- schen mit Behinderung verbessern soll. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bewerten den Schritt vorsichtig optimistisch.
-
Zahnimplantate – eine Standortbestimmung – Kongress mit rund 2300 Teilnehmern in Dresden
Rund 2300 Teilnehmer werden zum 25. Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie kommen, der vom 24.-26. November 2011 in Dresden stattfindet. Renommierte Experten beleuchten auf dieser Tagung etablierte Verfahren ebenso kritisch wie die neuesten Trends. Gesellschaft erarbeitet Empfehlungen für die Implantologie. Geht es um Zahnersatz, sind Zahnimplantate in der Zahnheilkunde inzwischen fest etabliert. Sie erhalten…
-
Neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) vom Bundeskabinett beschlossen
Berlin, 16.11.2011 – Die Neufassung der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) wurde heute vom Bundeskabinett verabschiedet. Die Bundeszahnärztekammer bedauert, dass diese Novelle den wesentlichen Forderungen des Berufsstandes nicht nachkommt. „Die völlig überholte Gebührenordnung hatte nach 24 Jahren einen mehr als unvollständigen Leistungskatalog“, so der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel,
-
Augen, Nieren, Nerven und Zähne – Die Volkskrankheit Diabetes hat zahlreiche Auswirkungen
Die Bundeszahnärztekammer verweist zum Weltdiabetestag auf die gemeinsamen Forschungsaktivitäten von Zahnmedizin und Medizin: Diabetes und Parodontitis (Zahnbetterkrankung) stehen in einem besonders engen Zusammenhang. Darauf verweist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltdiabetestages. „Die Zusammenhänge von Mundgesundheit und Diabetes stehen gerade stark im Focus der Wissenschaft, erklärt der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich. „Diabetes mellitus…
-
Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate – 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie
Zahnimplantate verbessern die Lebensqualität. Das belegt eine aktuelle Publikation von Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. 60 Jahre nach den Anfängen der modernen Implantologie läuft der Innovationsmotor auf Hochtouren, neue Methoden und Materialien drängen in die Kliniken und Praxen. Dies nimmt die Deutsche Gesellschaft für Implantologie zum Anlass, bei ihrem 25. Kongress, der vom 24.-26.…
-
Wirksames Risikomanagement erfordert Kenntnis der Gefahren
Der demographische Wandel in der Bevölkerung zwingt Medizin und Zahnmedizin speziell im Bereich der altersgerechten flächendeckenden Versorgung nicht nur wegen der schwierigen Finanzierbarkeit durch steigende Kosten bei eher sinkenden Einnahmen zum Umdenken und zur Entwicklung neuer Konzepte. Unter den 27 EU-Staaten wird Deutschland nach einer Untersuchung von Eurostat im Jahr 2030 mit 46,2 Prozent "Rentneranteil"…
-
Deutscher Zahnärztetag 2011: Fortschritt braucht Courage , BZÄK bewertet Grundlagenpapier zum Patientenrechtegesetz positiv
Die anstehenden, besonders für die Zahnärzteschaft wichtigen Regelungen und Verordnungen standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Deutscher Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). „In politischer Warteposition ist noch immer unser gemeinsames AuB-Konzept von Standespolitik und Wissenschaft, in dem das Ziel definiert wird, die Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und…
-
Kuratorium perfekter Zahnersatz bietet telefonische Sprechstunde für Fragen rund um die künstliche Zahnwurzel am 1. Dezember 2011
"Viele Patienten wünschen sich Implantate, da diese Art von Zahnersatz den natürlichen Zähnen am nächsten kommt", erklärt Professor Hans-Christoph Lauer, Leiter des Wissenschaftlichen Beirates des Kuratoriums und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Frankfurt am Main. Doch nicht für jeden Patienten sind die künstlichen Zahnwurzeln gleichermaßen geeignet.
-
Nanoforscher untersuchen Karies
Forscher der Universität Basel und des Paul Scherrer Instituts konnten im Nanomassstab zeigen, wie sich Karies auf die menschlichen Zähne auswirkt. Ihre Studie eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Zahnschäden, bei denen heute nur der Griff zum Bohrer bleibt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Nanomedicine» veröffentlicht.
-
Prophylaxepreis 2011 an Berliner Nehring-Grundschule: „Boss wird man nur mit gesunden Zähnen!“
Kinder wollen Vorbilder – auch, wenn es um Prävention geht. Welche Ideale in den Kinderseelen leben und gefördert werden wollen, zeigte sich berührend eindrucksvoll bei der diesjährigen Verleihung des Prophylaxepreises 2011, einer Aktion des Zahnärztlichen Dienstes Charlottenburg-Wilmersdorf in Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer Berlin. Traditionell ist es Kammerpräsident Dr. Wolfgang Schmiedel, der schließlich den Siegerpreis überreicht…