-
Mit Plasma auf den Zahn gefühlt
Scheinbar harmlose Probleme wie Zahnfleischerkrankungen oder Entzündungen des Zahnfleisches sollten von niemandem auf die leichte Schulter genommen werden. Bakterien, die in der Mundhöhle leben, können im gesamten Organismus Unheil anrichten. Sie gelangen vom Mund in die Blutbahn und belasten das Immunsystem. Das wehrt sich, und im schlimmsten Fall werden nicht nur die Bakterien getötet, sondern…
-
Ausweitung der Praxisgebühr wäre kontraproduktiv für präventionsorientierte Zahnmedizin
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) stellt sich entschieden gegen alle Pläne zu einer Ausweitung der Praxisgebühr. Für den Vorstand der KZBV erklärte heute dessen Vorsitzender, Dr. Jürgen Fedderwitz: „Es gibt in der zahnmedizinischen Versorgung kein doctor hopping und keine überflüssigen Arztkontakte. Im Gegenteil – wir müssen Anreize setzen, damit die Patienten ein- bis zweimal im Jahr…
-
Kieferorthopäden und Kinderzahnärzte tagten gemeinsam: „Der richtige Zeitpunkt“ für Prävention und Intervention
Erstmals gab es in Deutschland einen Gemeinschaftskongress Kinderzahnheilkunde / Kieferorthopädie – er hatte zum Ziel, Unsicherheiten in der Frage zu klären, wann für welche Berufsgruppe „der richtige Zeitpunkt“ für Prävention oder Intervention in der Mundgesundheitsentwicklung der Kinder gekommen ist. Das auf eine Dentista-Initiative zurückgehende Symposium am 19. Juni 2010 in Frankfurt wurde gemeinsam gestaltet vom…
-
Bei entzündeter Zahnwurzel ist Zahnerhalt oberstes Gebot
Entzündungen der Zahnwurzelhaut oder des Knochens an der Wurzelspitze müssen unbedingt effektiv behandelt werden. Dadurch lassen sich größere Schäden am Knochen oder der Verlust des Zahnes vermeiden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endodontie (DGEndo) in Leipzig hin, die Spezialisten für das Zahninnere.
-
Zahnärzte setzen sich für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen ein – KZBV und BZÄK stellen Reformkonzept für bessere zahnärztliche Versorgung vor
Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sollen zukünftig Anspruch auf besondere präventive zahnmedizinische Leistungen ihrer Krankenkasse haben, wenn sie zur täglichen Mundhygiene nicht ausreichend in der Lage sind. Da viele Patienten aufgrund ihrer geistigen oder körperlichen Einschränkungen nicht in die Zahnarztpraxis kommen können, soll außerdem die aufsuchende Betreuung durch den Zahnarzt gefördert werden.
-
Oberpfälzer Zahnärzte gewinnen Klage gegen Dent-iV
Die Oberpfälzer Zahnärzte haben im Kampf gegen irreführende Werbung einen Sieg errungen. Das Landgericht München gab der Klage eines Oberpfälzer Zahnarztes gegen die Dent-iV GmbH statt. Der Zahnärztliche Bezirksverband (ZBV) als zuständige Berufsvertretung hatte das Verfahren von Beginn an unterstützt.
-
Auch Mitrauchen führt zu verfrühtem Zahnverlust
Nicht nur aktive Raucher, sondern auch unfreiwillige Passivraucher haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleisch- und Kieferentzündungen. Gegenüber Menschen die keinem Tabakrauch ausgesetzt sind, laufen sie damit auch eher Gefahr, die Zahn erhaltende Knochenmasse einzubüßen bzw. Zähne zu verlieren. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne anlässlich des Welt-Nichtraucher-Tags…
-
Zahnärzte sind Partner bei der Tabakentwöhnung
„Der gemeinsam vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg und der Bundeszahnärztekammer herausgegebene Report ’Rauchen und Mundgesundheit’ belegt nicht nur die nachhaltigen Auswirkungen des Rauchens auf die Mundgesundheit, sondern weist auf die Chancen und die Bedeutung des Zahnarztes beim Rauchstopp hin“, so Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltnichtrauchertages 2010.
-
Festzuschuß für Kassenpatienten bei Kronen und Brücken erweitert
Kassenpatienten können in Zukunft für Zahnkronen oder Brücken den Festzuschuß ihrer Krankenkasse häufiger in Anspruch nehmen, das beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) von Ärzten und Krankenkassen am Donnerstag den 21. Mai in Berlin. Bisher war es so, dass festsitzender Zahnersatz (Kronen und Brücken) nur dann Festzuschuss-fähig war, wenn im Gegenkiefer entweder noch eigene Zähne oder…
-
Mundgeruch kann vererbt werden – angeborene Konstellation von Mundbakterien verleiht üblen Atem
Wenn ein Mensch besonders unausstehlichen Mundgeruch besitzt, hat das nicht allein mit schlechter Mundhygiene zu tun. Bei vielen ist es Ergebnis einer schon seit Geburt vorhandenen Zusammensetzung von Mundbakterien, berichten japanische Zahnmediziner von der Universität Kyushu https://www.dent.kyushu-u.ac.jp/english/ im Fachmagazin "Applied and Environmental Microbiology"