-
Zahnmedizinische Forschung reicht weit über die Mundhöhle hinaus
Zahnmedizin heute ist längst nicht mehr nur auf die Mundregion beschränkt, die wachsende Integration des Faches in die Medizin zeigt sich auch in den Implikationen zahnmedizinischer Forschung und Wissenschaft auf den Gesamtorganismus und in der zunehmenden Nutzung neuer Techniken etwa aus der Gentechnologie, der Biomechanik oder der Nanotechnologie. Der "Faszination Wissenschaft in der Zahnmedizin" und…
-
Gemeinsame Presseerklärung zum Deutschen Zahnärztetag 2010 – Zahnärzteschaft fordert Bundesregierung zum Handeln auf
Anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2010 werden die Abschaffung der Budgets, eine neue GOZ sowie eine bessere Ausstattung der Hochschulstandorte gefordert. Deutschlands Zahnmediziner stellen der Gesundheitspolitik der Bundesregierung nach dem ersten Jahr kein tolles Zeugnis aus. Das ist das Fazit von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Deutscher Gesellschaft für Zahn, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) anlässlich…
-
Deutscher Zahnersatz weltweit geschätzt – Meisterqualifikation garantiert höchste Güte und Sicherheit
Sichere Materialien, modernstes Fachwissen, perfekte Verarbeitung: Deutscher Zahnersatz genießt in der ganzen Welt einen ausgezeichneten Ruf. Strenge gesetzliche Vorgaben und jahrzehntelang bewährte Handwerkertradition sorgen dafür, dass sich Patienten hundertprozentig auf die Qualität ihrer Versorgung aus deutschen Meisterlaboren verlassen können.
-
Diabetes und Parodontitis – zwei Volkskrankheiten mit Wechselwirkungen
Berlin, 10.11.2010 BZÄK zum Weltdiabetestag am 14. November: Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung mit zahlreichen Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit. Neben Blutgefäßen und Nerven werden verschiedene Organe wie Herz und Nieren geschädigt. Dass auch Parodontitis, eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, als eine häufige Folgeerkrankung bei Diabetes gilt und gleichzeitig Einfluss auf den Verlauf der Diabeteserkrankung nehmen…
-
Welttag des Mannes: Bessere Ansprache hinsichtlich Prophylaxe notwendig
Der für den 3. November ausgerufene „Welttag des Mannes“ ist auch ein Thema für die Zahnmedizin: Laut DMS IV haben Männer sowohl bei der Messstufe „erkennbare Plaque“ als auch bei „viel Plaque“ deutlich höhere Werte als die Frauen. Dies lässt vordergründig darauf schließen, dass ihre Mundhygiene verbesserungsbedürftig ist. „Vielleicht ist dies aber auch zu kurz…
-
Zweiter Parlamentarischer Abend in Berlin zum Konzept zur vertragszahnärztlichen ambulanten Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen (AuB-Konzept)
Gemeinsames Anliegen von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV), der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) und der Arbeitsgemeinschaft für zahnärztliche Behindertenbehandlung im Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO) ist es, die Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen zu verbessern und die dafür erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen.
-
Dentale Implantologie: ein Innovationsmotor der Zahnmedizin – ein zentrales Thema der IDS 2011
Aktuelle Entwicklungen in der Implantologie – Digitale Navigationsverfahren für präzise Planungen – Osseogenese und Stammzelltechnik – Moderne Therapiekonzepte – ein Schwerpunktthema der IDS. Die Fallzahlen des letzten Jahres bestätigen den Trend zur implantatprothetischen Breitentherapie: Deutlich mehr als 800.000 Implantate wurden 2009 in deutschen Zahnarztpraxen inseriert, was einer Zunahme von nochmals fast zehn Prozent gegenüber dem…
-
Kraftvoll zubeißen auch ohne eigene Zähne? Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik in Heidelberg sucht Studienteilnehmer
Im Rahmen einer aktuellen klinischen Studie sucht die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Heidelberg Patienten mit zahnlosem Unterkiefer, die mit ihrer Prothese unzufrieden sind. Teilnehmer erhalten jeweils zwei Implantate mit einer neuartigen Verbindungstechnik, durch die sich die Einheilphase von bis zu sechs Monaten auf wenige Tage verkürzen soll. Dabei sparen sie 50 Prozent der…
-
Budgets für zahnärztliche Versorgung reichen nicht – Patientenverbände erkennen Mangel
„Die Patienten haben es erkannt: Wenn die Finanzmittel nicht ausreichen, führt das zu Versorgungsdefiziten und Qualitätseinbußen.“ So kommentierte heute der Vorsitzende des Vorstandes der KZBV, Dr. Jürgen Fedderwitz, die jüngsten Verlautbarungen der „Bürgerinitiative Gesundheit“ der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten e.V., die zur Sparpolitik bayerischer Krankenkassen Stellung nimmt. Weil in Bayern – wie in…
-
Zahnersatz aus Deutschland: Sicherheit, Handwerkskunst und ein gutes Gefühl
Printmedien, Rundfunk, Fernsehen: Die Pressekonferenz des Kuratoriums perfekter Zahnersatz (KpZ) am 30. September war wieder einmal Treffpunkt für Journalisten von Fach- und Laienmedien. Passend zum Thema „Was macht deutschen Zahnersatz so sicher?“ wurde als Veranstaltungsort eines der ältesten Dentallabore Deutschlands gewählt. So konnten die Journalisten im Anschluss an die Pressekonferenz bei einer Führung durch ein…