„Weder der Patient noch der Zahnarzt kann in den fertigen Zahnersatz
hineinschauen – daher ist dieses Vertrauen besonders wichtig“, erklärt
Thomas Lüttke, Vorsitzender des Kuratoriums perfekter Zahnersatz.
Schließlich verbleibt Zahnersatz über Jahre und oft über Jahrzehnte im
Mund. „Zahntechniker haben deswegen genau wie Zahnärzte eine ganz
besondere Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten“, so Lüttke.
Sicherheit und Qualität haben höchste Priorität
Das
Zahntechniker-Handwerk ist gemäß der deutschen Handwerksordnung und
fachlich-medizinischer Erfahrung ein „gefahrengeneigter Beruf“, denn bei
unsachgemäßer Herstellung oder bei der Verwendung unreiner Materialien
kann die Gesundheit von Patienten erheblich gefährdet werden. Deshalb
gehört die Zahntechnik in Deutschland zu den derzeit 41 so genannten
„zulassungspflichtigen Gewerben“, das bedeutet: Wer in Deutschland
Zahnersatz herstellen möchte, braucht für die Ausübung seines Berufes
einen Meisterbrief.
Weil dieser erst nach abgelegter Gesellenprüfung zum Zahntechniker,
langjähriger Berufserfahrung und einer Meisterprüfung erworben werden
kann, garantiert dieses Vorgehen die dauerhafte Bereitschaft und
Fachkompetenz für höchste Versorgungsqualität. So dient sie unmittelbar
dem Schutz der Patienten. „Die notwendige und über Jahrzehnte bewährte
Meisterqualifikation ist gleichzeitig ein entscheidender Grund dafür,
dass in Deutschland hergestellter Zahnersatz weltweit höchste
Anerkennung erfährt“, erläutert Thomas Lüttke, selbst
Zahntechnikermeister.
Auch im Hinblick auf die Verarbeitung und die Sicherheit der
Dentalwerkstoffe gelten in Deutschland besonders strenge Kriterien. So
dürfen zum Beispiel nur geprüfte und zertifizierte Dentalmaterialien
verarbeitet werden – neben einer exakten Verarbeitung die
Grundvoraussetzung für Zahnersatz, der zu Gesundheit und Lebensqualität
der Patienten beiträgt.
Sichere Materialien, modernstes Fachwissen, perfekte Verarbeitung: Deutscher Zahnersatz genießt in der ganzen Welt einen ausgezeichneten Ruf. Strenge gesetzliche Vorgaben und jahrzehntelang bewährte Handwerkertradition sorgen dafür, dass sich Patienten hundertprozentig auf die Qualität ihrer Versorgung aus deutschen Meisterlaboren verlassen können.