-
Bundeszahnärztekammer: demografischer Wandel als Herausforderung in der Zahnmedizin
Berlin, 08.08.2012 – Der demografische Wandel birgt Herausforderungen – zahnärztliche Versorgungsstrukturen sowie die Kompetenzen des zahnärztlichen Behandlungsteams müssen künftig diesen besonderen Problemstellungen gewachsen sein. Deshalb hat der Vorstand der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ein Memorandum verabschiedet, das konkrete Handlungsoptionen skizziert und damit wesentliche Eckpfeiler seiner zukünftigen professionspolitischen Ausrichtung benennt.
-
Kombination von Bakterien löst Parodontitis aus
Neue Studie in Online-Fachzeitschrift "PLoS ONE": Zusammensetzung der Mikroorganismen in der Mundhöhle beeinflusst Zahngesundheit / Analyse einzelner Bakterienarten reicht nicht, um Therapieerfolg bei der Behandlung von Parodontitis beurteilen zu können
-
Myofunktionelle Störungen und Logopädie: Kooperationsvereinbarung zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Niedersachen
Leidet ein Patient unter einer behandlungsbedürftigen muskulären Dysfunktion im Mund- bzw. Gesichtsbereich, die neben Fehlstellungen der Kiefer auch zu deutlichen Sprechstörungen führen kann, ist eine abgestimmte interdisziplinäre Herangehensweise notwendig. Bei der Erforschung der Ursachen und Behebung der Störung sind sowohl Kieferorthopäden als auch Zahnärzte und nicht zuletzt Logopäden gefragt.
-
Mundgesundheitsbericht Berlin Schuljahr 2010/2011 präsentiert: Gruppenprophylaxe bleibt Erfolgsmodell
Stilgerecht in einer Kreuzberger Kindertagesstätte wurde am 26. Juni 2012 der aktuelle Bericht zur Mundgesundheit Berliner Kinder und Jugendlicher 2010/2011 den Medien vorgestellt. Während der für den Bericht federführende Gesundheitssenator Mario Czaja die Kernpunkte präsentierte, berichtete Gerlinde König, Vorsitzende der LAG Berlin, über die Aufgaben und Leistungen der LAG und Dr. Michael Dreyer, Stellvertretender Vorsitzender,…
-
Kieferorthopäden kritisieren falschen Ansatz im ‚Focus‘-Schwerpunkt: „Kieferorthopädie ist Funktion und Prävention“
Missverständlich bis falsch ist der Eindruck, den die aktuelle Ausgabe des "Focus" in einem Schwerpunkt über die Kieferorthopädie vermittelt – darauf weist der Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) in seiner Antwort auf den am Montag, 23. Juli veröffentlichten Beitrag hin. Es könne auf keinen Fall unreflektiert stehenbleiben, dass Kieferorthopädie vor allem Ästhetik- und Wellness-Wünsche der…
-
Implantologen-Verbund rät: Bei Zahnarztwahl auf Qualitätskriterien achten
Immer mehr Menschen möchten sich statt herkömmlicher Brücken oder Prothesen Zahnimplantate einsetzen lassen. Den richtigen Spezialisten dafür zu finden ist für viele Patienten nicht einfach. Die Ärzte der European Centers for Dental Implantology (ECDI) nennen Qualitätskriterien, die bei der Suche helfen.
-
Hanseatische Krankenkasse kippt die Praxisgebühr beim Zahnarzt
Als erste Krankenkasse schafft die HEK die Praxisgebühr bei Zahnarztbesuchen ab. Die Kasse erstattet dabei ihren Versicherten rückwirkend ab 1. Januar 2012 die gesetzlich vorgeschriebene Gebühr im Rahmen eines eigenen Bonusprogrammes.Nur die Routineuntersuchung war beim Zahnarzt bisher frei. Sobald ein Zahn bearbeitet werden musste, war bisher die Praxisgebühr von 10€ zu entrichten. Mit 12 Milliarden…
-
Parodontitis kann schwere Erkrankungen begünstigen – 20 Jahre volluniversitäre Zahnheilkunde in Dresden
Seit 1992 wird in Dresden die Zahnmedizin volluniversitär gelehrt – das heißt in Klinik und Vorklinik. Nach Abwehr der drohenden Schließung 1993 haben sich die Dresdner mittlerweile einen Spitzenplatz erarbeitet. Mit einer Festveranstaltung am Mittwoch, dem 4. Juli 2012, dankt die Universitäts ZahnMedizin dem Freistaat Sachsen für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung und wagt…
-
Röntgen beim Zahnarzt: So wenig wie möglich, soviel wie notwendig
Zahnröntgen ist ein wichtiges Diagnoseverfahren, das eine frühzeitige Erkennung von Zahn- und Gewebeschäden ermöglicht. Die in der Zahnmedizin angewendeten Röntgenverfahren verursachen eine geringe Strahlenbelastung – trotzdem gilt für Zahnärztinnen und Zahnärzte SSO: so wenig wie möglich, soviel wie notwendig. Viele Zahn- und Gewebeschäden im Mund beginnen im Verborgenen. Besonders die Zahnzwischenräume und jene Bereiche der…
-
Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung brauchen bessere zahnmedizinische Betreuung
Berlin, 21. Juni 2012 – „Es geht um das Grundproblem, dass Alte, Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung einen ganz besonderen Versorgungsbedarf haben, der über die gesetzliche Krankenversicherung nicht adäquat abgebildet wird.“ So fasste der stellvertretende Vorsitzende der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer, die Forderungen der Zahnärzteschaft nach einer Verbesserung der zahnmedizinischen Leistungen für Pflegebedürftige und Menschen…