-
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie setzt zwei neue Kursreihen im Herbst fort – neue Kurse für den Einstieg in die Implantologie
Wer sein implantatprothetisches Wissen ergänzen möchte und den Einstieg in die Implantatchirurgie noch in diesem Jahr sucht, dem bietet die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) im Herbst mit der Kursreihe „Minimal-invasive Implantologie“ und dem Basisseminar Implantologie speziell für Frauen zwei optimale Fortbildungsmöglichkeiten an. Beide Kurse geben einen praxisorientierten Überblick über die implantologische Versorgung von…
-
24. DGI-Kongress: Gewinnen durch den offenen Umgang mit Misserfolgen
Diskutieren Zahnärztinnen und Zahnärzte über Fehlschläge in der Implantologie, weiß jeder, in welcher Praxis diese am häufigsten sind: in der von Alio Loco. Verständlich – denn niemand spricht gerne über eigene Fehlschläge. Gleichwohl werden alle Implantologen natürlich mit solchen konfrontiert. „Bei den vielen positiven Aspekten in der Implantologie darf nicht außer Acht gelassen werden, dass…
-
Ein Zahnarzt aus Kalifornien verklagt Nobel Biocare
Jason Yamada hat im Namen einer Reihe von Zahnärzten und ihren Patienten Klage eingereicht; in einer 26 Seite dicken Akte führen Yamada`s Anwälte die Beschwerden einer Reihe von Zahnärzten und Patienten aus und erklärten, dass Nobel Biocare´s Implantatsystem NobelDirect fehlerhaft produziert sei und bei Patienten Probleme und schwerwiegende Komplikationen verusacht habe. Als Folge dieser Komplikationen…
-
Perfekte Grundlage für Kammer-Tätigkeitsschwerpunkt: DGÄZ-Curriculum geht in die neue Serie
„Es ist ein Irrtum, dass sich Ästhetische Zahnheilkunde auf Augenmaß und Intuition stützt“, sagt DGÄZ-Präsident Prof. Dr. mult. Robert Sader/Frankfurt. Ästhetik in der Zahnheilkunde sei ein ganzheitlicher Ansatz, der fachliches Können interdisziplinär erfordert, das Denken in den Strukturen der Funktion und nicht zuletzt psychologisches Gespür für die Bedürfnisse des Patienten. Während es für die Ästhetische…
-
DGI-Vizepräsident Dr. Gerhard Iglhaut: Minimalinvasiv vorgehen zur Minderung von Narben im Weichgewebe
Minimalinvasive Chirurgie bietet die beste Chance, Narben im Weichgewebe um das Implantat so klein wie möglich zu halten: „Das müssen wir, und das gelingt uns auch meist. Narben sind ein langfristiges Problem“, sagte DGI-Vizepräsident Dr. Gerhard Iglhaut im DGI-Curriculum im Modul „Weichgewebsmanagement unter ästhetischen Gesichtspunkten“ im April in Memmingen.
-
Knochen verlängern – nicht die Zähne: 15. Fortbildungsabend des DGI-Landesverbandes Berlin-Brandenburg
In der Regel geht es bei Fortbildung um das zahnmedizinische Handeln – dass auch 90 Minuten allein zum Thema „Denken“ spannend sein können, zeigte der 15. Fortbildungsabend des DGI-Landesverbandes Berlin-Brandenburg („BBI“) am 9. Juni 2010 in Berlin. Eingeladen hatte der Landesverbandsvorsitzende Prof. Dr. Dr. Volker Strunz dem amtierenden Präsidenten der DGI, Prof. Dr. Hendrik Terheyden,…
-
Implantathersteller-Aktien: Durststrecke hält weiter an
Schlecht laufende Aktien sind oft gute Kandidaten für eine Erholungsrally. Nobel Biocare und Straumann sind hier zurzeit echte Underperformer an der Börse und eine Erholung ist nicht in Sicht. Nobel Biocare und Straumann sind mit einer relativen Performance von minus 42 Prozent respektive minus 25 Prozent die schwächsten Aktien im Schweizer Aktienindex SIMM. Insbesondere Nobel…
-
Lernen & Kennenlernen: DGÄZ startet hochwertiges Stammtisch-Programm neu
Mit einem neuen Konzept startete die DGÄZ im Mai 2010 ihre beliebte Stammtischreihe in den verschiedensten Regionen Deutschlands – das Ziel: fachliche Fortbildung im kollegialen Kreis verbunden mit intensiviertem Erfahrungsaustausch zwischen DGÄZ-Repräsentanten und Mitgliedern vor Ort. Angelegt sind die Stammtische nicht zuletzt als bewusst unkomplizierte Gelegenheit zum Treffen und auch neu Kennenlernen von Kolleginnen und…
-
Ergebnisse der letzten PIP-Umfrage zur Sofortbelastung – neue Umfrage zu Keramikimplantaten
Die Sofortbelastung hat Einzug in die Praxen erhalten. So nutzten laut der letzten PIP-Umfrage 48,1 % der telnehmden Implantologen die Sorfortbelastung als festen Bestandteil ihres Therapiekonzeptes. Allerdings hielten 44,4 % der Abstimmenden dieses Vorgehen weiterhin für zu risikoreich. Die neue PIP-Umfrage fragt den Praktiker nach seiner Haltung zu Keramikimplantaten. Auch schon mit dem Gedanken gespielt?…
-
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie: Am 27. August beginnt das 8. Curriculum „Implantologische Fachassistenz 2+1“ in Hamburg – Attraktive Qualifizierung für die Fachassistentin
Hochqualifizierte Fachassistentinnen sind in der Implantologie sehr gefragt. Denn die vielfältigen Aufgaben in diesem Bereich decken am besten speziell ausgebildete Mitarbeiter/innen ab. Das notwendige Wissen hierfür vermittelt die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) mit dem erfolgreichen „Curriculum Implantologische Fachassistenz 2+1“. Die strukturierte Fortbildung bietet den Teilnehmerinnen über insgesamt drei Kursblöcke hinweg die Möglichkeit, sich…