Archive: News

  • Deutsche Forscher vereinfachen Bearbeitung von Titan- Neue Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin

    Braunschweig – Wissenschaftler vom Institut für Werkstoffe der TU Braunschweig haben eine Legierung für Titan entwickelt, mit der die Bearbeitung des Metalls um einiges leichter wird. Titan gilt als Werkstoff der Zukunft, da es hitzebeständiger als Aluminium und gleichzeitig härter und leichter als Stahl ist. Für die Verwendung des Metalls ergeben sich nun ganz neue…

  • Kleine Entzündungen im Mundraum sind kein Malheur

    Zahnfleischentzündungen und Verletzungen im Mund müssen ernst genommen werden, weil sie unbehandelt zu weit reichenden Schädigungen des gesamten Zahnapparates führen können. Es gibt aber auch Entzündungen im Mundraum, die man selbst erfolgreich behandeln kann. Etwa, wenn man sich beim kräftigen Biss in eine scharfe Brotrinde das Zahnfleisch oder die Wangenschleimhaut verletzt hat oder die Zahnbürste…

  • Ab dem ersten April gelten erweiterte Festzuschuss-Regelungen für Zahnersatz

    Am 1. April 2006 tritt eine vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossene Änderung der Festzuschuss-Richtlinie für Zahnersatz in Kraft. Diese hat das Ziel, durch inhaltliche Klarstellungen die praktische Umsetzung der Richtlinie in der vertragszahnärztlichen Versorgung zu erleichtern. Sie bringt zudem eine Besserstellung der Versicherten bei der Erstattung von Zahnersatz durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Vergleich…

  • Wenn die Zähne ins Kreuz gehen

    Bewegungsmangel, falsches Sitzen oder eine zu weiche Matratze – das ist allgemein bekannt – können Rückenschmerzen verursachen. Was aber viele nicht wissen: Die Ursache kann auch in den Zähnen liegen. Deshalb rät die Techniker Krankenkasse (TK), bei der Diagnostik von Rückenproblemen auch den Zahnarzt einzubeziehen.

  • Neue evidenzbasierte Leitlinien für Zahnärzte und Patienten

    Berlin – Köln – Mit der Veröffentlichung von drei Leitlinien zu "Fissurenversiegelung", "Fluoridierungsmaßnahmen" und "Operative Entfernung von Weisheitszähnen" stellt der Zahnärztliche Berufsstand neue qualitätsfördernde Maßnahmen zu drei viel diskutierten Themen vor.

  • Steinzeit-Dentist bohrte schon vor 9.000 Jahren

    Bereits vor 9.000 Jahren setzten Zahnärzte im heutigen Pakistan den Bohrer an. Das gehe aus Funden im Gräberfeld von Mehrgarh in Belutschistan hervor, berichtet ein internationales Forscherteam in der britischen Fachzeitschrift "Nature" (Bd. 440, S. 755) vom Donnerstag. Zuvor waren nur Fälle nachgewiesen worden, die jünger als 6.000 Jahre sind.

  • Zähneputzen für Zahngesundheit wichtiger als Ernährungsweise

    Die Gesundheit der Zähne und des Zahnhalteapparates wird hauptsächlich durch die Krankheitsbilder Karies, Zahnfleischerkrankungen und Erosion bedroht. Bei den verschiedenen Erkrankungen des Zahnhalteapparates, wie beispielsweise Parodontitis, spielt die Ernährungsweise und die Zusammensetzung der Nahrung im Vergleich zur Mundhygiene nur eine untergeordnete Rolle. Das zeigen jüngste Wissenschaftsbeiträge in der Fachzeitschrift Aktuelle Ernährungsmedizin.

  • Zier-Zahnspangen aus Gold und Platin im Kommen

    Ein simpler Brilli auf dem Zahnschmelz als Fashion-Statement ist in den USA schon fast ein alter Hut, im Kommen sind ganze Zahnspangen aus Gold und Platin. Den Trend starteten Hiphop-Ikone Nelly und der Rapper Paul Wall.

  • Zahntechniker schlagen Alarm: Umsatzrückgänge von 30 Prozent im Jahr 2005

    – Wegen des Eigenanteils bleiben Patienten weg. Die Bohrer sirren kreischend, die Puster zischen Luft in den Raum: Die Geräusche in dem roten Backsteinbau in Broistedt erinnern zwar an Zahnarzt, aber hier entstehen Brücken, Kronen und Implantate. Doch die Geschäftigkeit im Dentallabor trügt. Die Zahntechniker schlagen Alarm. Die Gesundheitsreform hat ihnen kräftige Einbußen beschert.

  • Zahnärzte stellen eigenes Leistungsverzeichnis für neue private Gebührenordnung (GOZ) vor – Forderun

    Einen Leistungskatalog, der sich an der wissenschaftlich begründeten Beschreibung einer präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde orientiert, hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) für eine geplante neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) im privatzahnärztlichen Bereich der Öffentlichkeit vorgestellt.