Nur wirklich saubere Zähne haben die Chance, ein Leben lang gesund zu bleiben. Hierfür, so die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, ist die Zahnbürste immer noch das einfachste und kostengünstigste Instrument. Zwei- bis dreimal täglich sollten die Zähne geputzt werden, um Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
Leider reinigt ein Großteil der Bevölkerung immer noch nur die Vorder- und Hinterseiten der Zähne, allenfalls noch die Kauflächen der Backenzähne. Die Zahnzwischenräume werden schlichtweg vergessen. Doch gerade hier lagern sich Speisereste und Beläge ab, die von der Zahnbürste unbehelligt sehr schnell Karies und Zahnfleischentzündungen auslösen können. Übrigens sind Zahnfleischentzündungen die häufigste Ursache für Mundgeruch, wovon ca. 23 % der Bevölkerung betroffen sind.
Wer auf den Zähnen und auch in den Zahnzwischenräumen wirklich reinen Tisch machen möchte, sollte sich beim Zahnarzt die richtige Zahnputztechnik und die Anwendung gewisser Hilfsmittel zeigen lassen.
Für Zahnzwischenräume gibt es zum Beispiel Zahnseide. Das ist ein dünner Faden, der zwischen den Zähnen auf und ab bewegt wird. Wer sich für Zahnhölzchen entscheidet, sollte darauf achten, dass sie flach und aus nicht splitterndem Holz gefertigt sind. Für breitere Zahnzwischenräume gibt es so genannte Interdentalbürsten, die in verschiedenen Größen erhältlich sind.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, gönnt seinen Zähnen alle halbe Jahr eine professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis. Hierbei werden mit speziellen Instrumenten sämtliche Beläge von den Zahnoberflächen, aus den Zahnzwischenräumen und den Zahnfleischtaschen entfernt. Verfärbungen auf den Oberflächen zum Beispiel durch Kaffee, Tee oder Rauchen wird mit einem Pulverstrahlgerät zu Leibe gerückt. Anschließend werden die Zähne poliert, denn Bakterien setzen sich bevorzugt auf rauen Oberflächen fest. Das Auftragen von Fluoridlack rundet die PZR ab, denn das schützt die Zahnoberflächen vor Säureattacken.
Gewissenhafte Mundpflege und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt bieten optimalen Schutz vor Zahn- und Zahnbetterkrankungen.
Wenn auch Sie jetzt Lust auf gesunde Zähne ein Leben lang bekommen haben, sprechen Sie doch einfach mit Ihrem Zahnarzt darüber. Er ist auch in Sachen Mundhygiene der Partner Ihres Vertrauens.
Quelle: Pressemitteilung Zahnärztekammer Schleswig-Holstein