Archive: News

  • Zahnverlust warnt vor Alzheimer

    Lang anhaltende Zahnfleischentzündungen mit lockeren Zähnen und Zahnverlust erhöhen das Risiko, im späteren Leben an Alzheimer zu erkranken, auf das Vierfache. Das hat ein schwedisch-amerikanisches Forscherteam um Margaret Glatz von der Universität Südkalifornien in einer Untersuchung mit 20 000 schwedischen Zwillingen im Seniorenalter herausgefunden.

  • Zähneknirscher sind Selbstzerstörer

    Wer morgens häufig mit Kopfweh oder Schmerzen im Gesichtsbereich aufwacht, sollte zur Klärung der Ursache auch den Zahnarzt mit einbeziehen. Solche Symptome, so die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, können nämlich auf nächtliches Zähneknirschen hinweisen. Das ist keine dumme Angewohnheit, sondern eine ernst zu nehmende Erkrankung mit oftmals schweren Folgen.

  • Tag der Zahngesundheit am 25. September 2005 richtet sich an die Familien

    Im Zentrum der Aktionen rund um den „Tag der Zahngesundheit“ 2005 steht die Familie: Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – und zwar zu Hause“ wollen die rund 30 Mitglieder im Aktionskreis „Tag der Zahngesundheit“ in diesem Jahr der Öffentlichkeit die besondere Rolle der Familie für die Gesundheitserziehung ans Herz legen.

  • Zahncreme mit Patent

    Bitte lächeln – lieber nicht? Stimmt, gelbe Zähne wirken wenig anziehend. Doch wie wird man die unschönen Zahnverfärbungen wieder los? Ein in Großbritannien entwickelter Wirkstoff mit Reinigungspatent bietet sich als Alternative zu "Bleaching" und Raucher-Zahncremes an.

  • Wenn Probleme auf die Zähne schlagen

    Etwa jede fünfte Bundesbürger knirscht mit den Zähnen. Dies kann zu nachhaltigen Schäden an Zähnen und Kiefergelenk führen. Grund für das Zähneknirschen ist oft eine unbewusste Anspannung der Kaumuskulatur, die wiederum sehr häufig auf Stress beziehungsweise unverarbeitete persönliche Konflikte zurückzuführen ist.

  • Herzmittel-Patienten müssen Zähne besonders gut pflegen

    Wer sich wegen Herz-Kreislauf-Problemen in ärztlicher Behandlung befindet, sollte zudem auch den Zähnen besondere Beachtung schenken. Denn Herzpatienten haben ein erhöhtes Kariesrisiko, wie auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Organisation für Kariesforschung ORCA Anfang Juli in Indianapolis, USA, berichtet wurde.

  • Rohkost für die Beißerchen

    Auch ohne Zahnarzt und Zähneputzen litten unsere Vorfahren kaum unter Karies. „Die hatten alle keine Karies, obwohl sie sich sehr unterschiedlich ernährt haben und Zahnbürsten damals sicher unbekannt waren“, hat Professor Wolfgang Arnold von der Universität Witten/Herdecke herausgefunden. Er untersuchte die Gebisse von Menschen, 400 bis 800 Jahre nach Christus in der Kasar Khagnat Kultur…

  • Neuartiges künstliches Kiefergelenk zum ersten Mal in Frankfurt eingesetzt

    Am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde erstmals einer Patientin zwei in den USA entwickelte künstliche Kiefergelenke eingesetzt.

  • Kariesvorbeugung von Anfang an

    Zahnpflege sollte mit dem Durchbruch der ersten Zähne beginnen. Eltern können ihren Zeigefinger dazu benutzen, da bei unruhigen Kindern ein Wattestäbchen leicht am falschen Ort, wie z.B. Ohr oder Auge, landen kann. Erst wenn das Kind 18 Monate alt ist, sollten Eltern eine weiche Kinderzahnbürste verwenden.

  • Süße Überraschungen – nicht nur für Schulanfänger

    7.500 Schulanfänger und mehr als 2.000 Empfänger des jährlich vom Verein für Zahnhygiene e.V. (Darmstadt) versandten Info-Paketes zum Tag der Zahngesundheit erlebten in den letzten Tagen im wahrsten Sinne des Wortes süße Überraschungen: Während sich die Kleinen am 24. August zum Schulstart über zahnfreundliche Lutscher & Kaugummi freuen können, erhielten die „Großen“ in Zahnarztpraxen und…