Archive: News

  • Das Bonusheft

    Noch immer ist es nicht allen Bevölkerungskreisen bekannt: das bereits 1989 eingeführte Bonusheft als Nachweis von Zahngesundheitsuntersuchungen. Vorweg genommen: Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse hat man einen Anspruch auf dieses Heft, aber nicht die Pflicht zur Führung desselben.  

  • Neue Methode: Zahnimplantat und Zahnersatz in 30 Minuten

    Karies, Parodontose, Wurzelbehandlungen oder Zahnverlust durch Unfälle – Ärzte können fehlende Zähne heutzutage durch Zahnimplantate ersetzen. Ein innovatives Verfahren ermöglicht nun, individuell gefertigte Zahnprothesen in nur einem einzigen Zahnarztbesuch zu befestigen.

  • Neue Studien belegen: Kaffee schützt vor Allergien und Karies

    Kaffee ist besser als sein Ruf. Das meldet eine Frauenzeitschrift in ihrer aktuellen Ausgabe. Das Magazin beruft sich dabei auf neuste wissenschaftliche Studien. Die wichtigsten Ergebnisse: Zwei bis fünf Tassen, am besten über den Tag verteilt, sollen präventiv vor Allergien, Darm- und Leberkrebs, Gallensteinen und Karies schützen. Das Risiko, an Parkinson oder Diabetes vom Typ…

  • KZBV: Volle Transparenz für Patienten bei Zahnersatzbehandlung

    Berlin – "Es war ein guter Tag für den aktiven Patientenschutz." Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung die letzten Entscheidungen des Bundesschiedsamtes für die vertragszahnärztliche Versorgung vom Mittwoch Nachmittag zum Festzuschusssystem beim Zahnersatz für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung.

  • Mit Rosinen gegen schlechte Zähne

    Trotz ihrer Süße sind Rosinen nicht schädlich, sondern gut für die Zähne: Sie enthalten Substanzen, die das Wachstum einiger der häufigsten Mundbakterien vermindern. Das haben amerikanische Forscher in einer Studie im Auftrag der kalifornischen Rosinenindustrie herausgefunden.

  • 500 000 Zahnpatienten blieben weg: Patienten verunsichert, was sie für Behandlungen zahlen müssen /

    Die Zahnarzt-Patienten sind verunsichert: Künftig mit dem verbliebenen natürlichen Restbestand des Gebisses aus finanziellen Erwägungen gezwungenermaßen weiter auskommen statt beim Zahnarzt für eine Prothese den Mund aufzumachen? Schließlich wird ab Juli der Zahnersatz »Privatsache«, der Arbeitgeber zahlt nichts mehr dazu. Obendrein gibt es seit Januar 2005 nur noch »befundorientierte Festzuschüsse« für Zahnersatz.

  • Mund auf für Zahnstudie

    In die vierte Studie über die Zahn- und Mundgesundheit der Bundesbürger fließen auch Ergebnisse aus Weilheim/Oberbayern mit ein: 88 per Zufallsprinzip ausgewählte Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren zwischen 12 und 74 Jahren wurden gebeten, sich dafür die Zähne und das Zahnfleisch untersuchen zu lassen. Wissenschaftlich verantwortlich für diese größte deutsche Untersuchung ihrer Art zeichnet das…

  • Zahnersatz: Womit Sie bei Kronen und Brücken rechnen müssen

    Seit Januar gelten neue Abrechnungsregeln für den Zahnersatz. Doch für Patienten ist das neue System nur schwer durchschaubar.

  • Schleichender Zahntod befällt immer mehr Münder

    Zahnfleischerkrankungen und schlechte Zähne entwickeln sich zur Volkskrankheit. Der Einsatz einer neuen Früherkennungsmethode für Parodontitis soll Österreichs Münder gesünder werden lassen. Mittels der Parodontalen Grunduntersuchung (PGU) kann Parodontitis frühzeitig erkannt und wirkungsvoll bekämpft werden.

  • Rostocker Zahn-Paste lässt Knochen wachsen

    Mit einer neuartigen Substanz gelingt es, Knochen im menschlichen Körper zu regenerieren. Entstehen etwa bei Zahn-Operationen Verluste an Knochensubstanz im Kiefer, so lassen sich diese durch das neue Material schließen. Dabei fungiert die Substanz nicht einfach als Lückenfüller, sondern regt den Körper an, die Verluste aus eigener Kraft zu ersetzen.