-
Besser informierte Patienten dank Internet
In Großbritannien diskutieren Ärzte und Öffentlichkeit derzeit erneut die Frage, ob das Internet zu besser informierten Patienten führt oder ob es lediglich den Ärzten das Leben schwerer macht – weil mehr Patienten glauben, alles besser zu wissen. Eine neue Untersuchung der Universität York sorgt für zusätzlichen Gesprächsstoff. Die Studie zeigt, daß das Internet bei der…
-
Krankes Zahnfleisch ruiniert das Gebiß und begünstigt Gefäßkrankheiten
Zahnfleischkranken fehlt der feste Biß. Je älter der Mensch, desto eher verliert er einen Zahn durch Parodontitis als durch Karies. Die chronische Entzündung zerstört das Zahnbett und greift den Kieferknochen an. Vom Beginn bis zum Zähnewackeln vergehen in der Regel Jahre. Zeit genug also, sich um sein Zahnfleisch zu kümmern. Denn konsequente Behandlung und Pflege…
-
Neuregelungen beim Zahnersatz im Überblick
Beim Zahnersatz gibt es ab 1. Januar 2005 Änderungen. Der Zahnersatz bleibt im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Daran ändert sich nichts. Änderungen gibt es bei den Zuschüssen der Krankenkassen und – ab 1. Juli 2005 – bei der Finanzierung. Das Wichtigste hier nochmals zusammengafasst.
-
Keine Angst vorm Zahnersatz: Patienten-Hotline der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
Für gesetzlich Versicherte gilt ab dem 1. Januar 2005 ein neues Zuschuss-System für den Zahnersatz: Die Krankenkassen bezahlen dann befundbezogene Festzuschüsse. Aus diesem Anlass hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung gemeinsam mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder eine bundesweite Patienten-Hotline eingerichtet.
-
Bei Stress erst recht: Zeit für Mundhygiene nehmen
Für die Gesundheit im Mund ist auch die Psyche verantwortlich. Oft führt Stress zu einer Vernachlässigung der Mundhygiene, wie Dr. Renate Deinzer von der Universität Düsseldorf herausfand. Sie untersuchte in Studien unter anderem Studenten während ihrer Examenszeit und präsentierte die Ergebnisse jetzt beim 13. Kongress für Präventive Zahnheilkunde in Düsseldorf.
-
Mineralien in Limonade könnten Zähne schonen
Limonaden greifen nach Experimenten eines deutsch-britischen Forscherteams die Zähne weniger an, wenn ihnen Mineralien zugesetzt werden. Säurehaltige Getränke wie Cola oder Zitrusbrause sollten demnach beispielsweise mit Kalzium oder Phosphat angereichert werden. Das beobachteten die Materialwissenschaftler der Universitäten Jena und Bristol bei Versuchen mit 120 Zahnproben. Sie berichten darüber in der Januar-Ausgabe des Fachblatts «Journal of…
-
Mit Lachs-Käse-Röllchen gesund im Mund
Gesundheitsbewusste Gourmets können mit strahlendem Lächeln zwei Dinge genießen: Lachs und Käse. Der köstliche Fisch gilt als Inbegriff gesunder Schlemmerei und Käse in seiner unendlichen Vielfalt lässt so manches Kennerherz höher schlagen. Kombiniert man die kulinarischen Genüsse gar und serviert sie gemeinsam, beispielsweise als Käse-Lachs-Röllchen, hat man nicht nur für Gaumenfreuden gesorgt, sondern praktisch ganz…
-
Jürgen Fedderwitz neuer Zahnärztechef
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Vertretung der rund 55.000 Vertragszahnärzte in Deutschland, hat einen neuen Vorstand. Mit großer Mehrheit wählte die Vertreterversammlung gestern in Berlin den Zahnarzt Dr. Jürgen Fedderwitz (54) zum neuen Vorstandsvorsitzenden für die nächsten sechs Jahre. Als Stellvertreter wurden die Zahnärzte Dr. Wolfgang Eßer aus Mönchengladbach und Dr. Günther Buchholz aus Münster gewählt.
-
Patienten vertrauen auf alternative Heilmethoden
Eine von der Diagnostic Clinic in Auftrag gegebene Studie hat ergeben, dass der Großteil der Menschen alternative Heilmethoden für genauso wirksam wie die Schulmedizin hält. Von 1.000 befragten Briten vertrauten 68 Prozent auf pflanzliche Heilmittel und Naturheilkunde. Einer von vier Teilnehmern ging davon aus, dass traditionelle Heilmethoden die einzige Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten sind.…
-
BZÄK-Präsident fordert fachbezogene Verwendung von Studiengebühren
Der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Dr. Jürgen Weitkamp, erwartet nach dem Beschluss der Karlsruher Verfassungsrichter über die Zulässigkeit von Studiengebühren keine wesentlichen Auswirkungen auf die Ausbildungszahlen des zahnärztlichen Berufsstandes in Deutschland. Weitkamp bezieht sich dabei auf eine Studie des Instituts der Deutschen Zahnärzte, Köln, (IDZ),