Archive: News

  • 150 Jahre DGZMK: Die Geburtsstunde der modernen Zahnmedizin in Deutschland

    Die Geburtsstunde der modernen Zahnmedizin schlug vor 150 Jahren in Berlin. Mit einem Festakt wurde heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der Gründung des "Central-Vereins deutscher Zahnärzte" gedacht, aus dem im Lauf der Jahrzehnte die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) als nationale wissenschaftliche Dachorganisation, hervorgegangen ist. "150 Jahre an Erfahrung sollten…

  • BSG-Urteil: genehmigter Heil- und Kostenplan auch für Zahnersatzbehandlungen im Ausland notwendig

    Berlin, 30. Juni 2009 – Zum heutigen Urteil des Bundessozialgerichtes, demzufolge gesetzlich Krankenversicherte auch vor einer Zahnersatzbehandlung im Ausland einen Heil- und Kostenplan bei ihrer Krankenkasse einreichen müssen, erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz: „Das Urteil ist gut und richtig. Das Bundessozialgericht hat klargestellt, dass bei Zahnersatzbehandlungen nicht mit zweierlei…

  • Stuttgarter Zahnärztetag zum Thema Implantate: Kurz oder lang – eine Frage der Philosophie

    5. Die diesjährige Fortbildungstagung der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart am 19. und 20. Juni im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle wartete wieder mit hochkarätigen Referenten aus Hochschule und Praxis auf. Experten aus dem In- und Ausland widmeten sich dem Thema "Implantate" und zeigten Möglichkeiten und Grenzen der modernen Implantologie auf. Unter dem etwas provokanten Tagungsthema ,,Implantate von allen…

  • Bedeutung der Gegenbezahnung für die Wahl des Zahnersatzes bleibt unklar

    Mangels Studien keine belastbaren Aussagen möglich / IQWiG fordert Zahnmedizin zu mehr Forschung auf Ob die Beschaffenheit der Zähne im gegenüberliegenden Kieferteil einen Einfluss auf den für Patienten bedeutsamen Nutzen von festem oder herausnehmbarem Zahnersatz hat, bleibt eine offene Frage. Weil geeignete Studien fehlen, sind hier derzeit keine belastbaren Aussagen möglich. Zu diesem Ergebnis kommt…

  • Urlaubszeit: Vor der Reise Zahnarzttermin einplanen:Prävention schützt vor unangenehmen Überraschungen

    Für die meisten ist es die schönste Zeit des Jahres: der Sommerurlaub. Die Reise ist gebucht, das Blumengießen organisiert. Eigentlich hat man an alles gedacht – wirklich? Denn neben wichtigen Impfungen empfehlen Brandenburgs Zahnärzte rechtzeitig vor dem Start in die Ferien einen Besuch beim Zahnarzt. Nur so lassen sich plötzlich auftretende Zahnschmerzen im Urlaub weitestgehend…

  • Kosten für die Gründung von Zahnarztpraxen auf historischem Höchststand: Anhebung der Ost-Honorare auf West-Niveau erforderlich

    Das Investitionsvolumen, das ein Zahnarzt für die Praxisgründung aufbringen muss, ist höher als in allen anderen Arztgruppen. Die durchschnittlichen Investitionskosten für eine Neugründung sind im Jahr 2007 in Westdeutschland auf 368.000 Euro gestiegen. Sie haben damit gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent zugenommen. Dies teilte heute die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) in Berlin als Ergebnis einer…

  • Verfassungsgerichtsurteil zur Gesundheitsreform beschleunigt Tendenz zur Einheitsversicherung

    Die Kassenzahnärztliche Bundes-vereinigung (KZBV) übt massive Kritik gegen das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Gesundheitsreform. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende, Dr. Jürgen Fedderwitz: „Die Verfassungsrichter haben mit ihrer Entscheidung sämtliche Maßnahmen mit einem Unbedenklichkeitsstempel versehen, mit denen das Gesundheitsministerium die Vereinheitlichung von privater und gesetzlicher Krankenversicherung vorantreiben will. Anm. der Red.: Zahnimplantate können bisher über private…

  • Rauchen macht zahnlos – Bundeszahnärztekammer fordert entsprechende Hinweise auf Tabakwaren

    "Mit jedem Zug an einer Zigarette löst sich auch ein Teil der Mundgesundheit in blauem Dunst auf", warnt Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zum Weltnichtrauchertag vor den tückischen Folgen des Rauchens für Zahnfleisch und Zähne.

  • Griff zur Zigarette: Gefahr für Zähne und Zahnfleisch

    Rauchen schadet der Gesundheit – und belastet den Körper ein Leben lang. So sind Zigaretten oftmals der Auslöser für Krebs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch der Griff zum Glimmstängel kann auch Folgen für die eigenen Zähne und das Zahnfleisch haben. Darauf weist die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) aus Anlass des Weltnichtrauchertages am 31. Mai hin.

  • Sachsen mit neuerm zahnärztlichen Vorsorgepass

    In Sachsen leiden derzeit ca. 15 % der Dreijährigen an der sogenannten Nuckelflaschenkaries. Hauptursache dieser Sonderform der frühkindlichen Karies im Milchgebiss ist das dauerhafte Nuckeln gesüßter oder stark säurehaltiger Getränke aus der Nuckelflasche. Viele der davon betroffenen Kinder müssen in Vollnarkose behandelt werden. Für die kleinen Kinder ist diese Behandlung ein risikoreicher Eingriff, der durch…