-
Mundgeruch kann vererbt werden – angeborene Konstellation von Mundbakterien verleiht üblen Atem
Wenn ein Mensch besonders unausstehlichen Mundgeruch besitzt, hat das nicht allein mit schlechter Mundhygiene zu tun. Bei vielen ist es Ergebnis einer schon seit Geburt vorhandenen Zusammensetzung von Mundbakterien, berichten japanische Zahnmediziner von der Universität Kyushu https://www.dent.kyushu-u.ac.jp/english/ im Fachmagazin "Applied and Environmental Microbiology"
-
Stiftung Warentest vergleicht Zahnzusatzversicherungen — tun Sie es auch
Die Stiftung Warentest hat sich für einen aktuellen Test die Preise und Leistungen von 110 Zahnzusatzversicherungen vorgenommen. Das Ergebnis — veröffentlicht in Heft 5/2010 — fiel weitaus besser aus als noch im letzten Test. Statt nur drei Versicherungstarife schnitten dieses Mal insgesamt 16 der untersuchten Versicherungen mit der Testnote „sehr gut“ ab. Für Martin Kiedrowski,…
-
„23 Nisan“: LAG beim Berliner Kinderfest mit türkischer Tradition Mundgesundheit als gelebte Integration: Sympathie-Kontakt zu Familien mit Migrationshintergrund
Am letzten April-Wochenende waren über 300.000 Besucher am Brandenburger Tor in Berlin, um das internationale Kinderfest 23 Nisan zu feiern. In der Türkei ist der 23. April seit 1920 offizieller Feiertag für die Kinder, seit 1979 auch in vielen Ländern der Welt, seit 2000 auch in Berlin. Ziel der Veranstaltung ist die Förderung von ‚Brüderlichkeit,…
-
Neuer Report „Rauchen und Mundgesundheit – Bedeutung der Zahnärzte in der Tabakprävention“ – Zahnärzte helfen beim Rauchstopp
Die Zähne lockern sich und fallen aus – schuld daran könnten die täglich gerauchten Zigaretten sein, denn die Schadstoffe aus dem Tabakrauch fördern immunologische Vorgänge, die die Zerstörung des Kieferknochens vorantreiben. Daher leiden Raucher wesentlich häufiger unter entzündlichen Veränderungen des Zahnhalteapparats (Parodontalerkrankungen) und haben ein rund doppelt so hohes Risiko für Zahnausfall wie Nichtraucher. Dies…
-
Ein Zahn mit Schirm, Charme und Garantie
Zugegeben, irgendwie sehen sie ja alle gesund aus, die Zähnchen und Zähne, die auf Süßigkeiten, Nahrungsmitteln oder Getränken zu sehen sind. Manche haben Gesichter und einen Namen. Andere zeigen schlicht nur ihre Umrisse, stehen aber im Mittelpunkt von Silbersternchen, Pfeilen und Bändern. Und alle stehen im Wettbewerb. Untereinander und mit dem „Zahnmännchen“. Der Kreativität sind…
-
Kampf dem Biofilm: wer seine Zähne nicht pflegt, riskiert sie zu verlieren.
Die Horrorvorstellung: Zahnausfall. Eine bakterielle Infektion ist Hauptursache von Parodontitis. Dabei bildet sich ein Biofilm auf der Zahnoberfläche, der durch die Bakterien direkte und durch eine überschießende Immunantwort indirekte Schädigungen hervorruft, die schließlich zum schleichenden Abbau des Zahnhalteapparates und letztendlich zu Zahnverlust führen können. Dieser Entwicklung sollte man nicht tatenlos zusehen. Hier einige Tipps vom…
-
Zahngesundheit: Neue Möglichkeiten der Vorbeugung statt kostspieliger Reparaturen
Die wichtigsten Erkrankungen der Mundhöhle sind Karies und die entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontitis). Jährlich werden in Deutschland für deren Diagnose und Behandlung rund 21 Milliarden Euro ausgegeben, das entspricht pro Kopf und Jahr ca. 260 €, vom Säugling bis zum Greis. Leider beseitigt die klassische Behandlung nicht die Ursachen der Erkrankungen, sondern repariert nur…
-
Zahnärztliche Versorgung auf dem Land langfristig sichern – bessere Rahmenbedingungen für Praxen nötig
„Dass der Bundesgesundheitsminister sich des Problems der medizinischen Versorgung in ländlichen Gebieten annimmt, ist begrüßenswert. Auch die zahnärztliche Betreuung muss langfristig gesichert werden – durch die richtigen Rahmenbedingungen für die Praxen.“ So kommentierte der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz, heute die Diskussion um die Einführung einer Landarztquote.
-
1. Hamburger Prophylaxe Symposium: “Ersatz von behandlungsfähigen Zähnen durch Implantate ist eine Fehlbehandlung”
Am 26. und 27. März 2010 lud das Hamburger Mundhygieneunternehmen Oral-Prevent zum 1. Hamburger Prophylaxe Symposium ein. Vor über 150 Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen referierte der renommierte Prophylaxe-Pionier Prof. Per Axelsson, Schweden. Dabei griff er kontroverse Fragestellungen rund um Zahnprophylaxe, regenerative Therapien und zur Implantologie auf.
-
Die BZÄK zum Weltgesundheitstag: „Gesunde Städte brauchen gesunde Bürger“
Anlässlich des Weltgesundheitstages 2010, der dieses Jahr unter dem Motto “Gesunde Städte“ steht, betont die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), dass es gesunde Städte nur mit gesunden Bürgern geben kann. Die BZÄK setzt sich seit Jahren für die Verbesserung der Mundgesundheit der Bevölkerung ein. Dabei gehört die flächendeckende und wohnortnahe zahnmedizinische Versorgung elementar zur medizinischen Grundversorgung im städtischen…