-
Keine Qualen beim Bohren – Umfrage: Kaum jemand fürchtet noch schmerzliche Torturen beim Zahnarzt – Patienten loben Fortschritte in der Medizin
Panik und Schweißausbrüche vor Zahnarztbesuchen waren gestern: Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" herausfand, bleiben die meisten Deutschen mittlerweile recht gelassen, wenn es ums früher verhasste Bohren geht. Drei Viertel der Männer und Frauen (74,5 %) sind der Meinung, man müsse sich kaum noch vor Schmerzen oder Unannehmlichkeiten beim Zahnarztbesuch ängstigen.…
-
Auf Nummer eins stehen die Zähne – Umfrage: Die Prophylaxe von Karies und Parodontitis ist den Deutschen die wichtigste Vorsorgeuntersuchung
Vorsorge ist bekanntermaßen wichtig und kann schweren Krankheiten vorbeugen. Wie ernst die Deutschen dies nehmen, ist abhängig von der Art der Vorsorgeuntersuchung und vom Geschlecht. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsportals www.apotheken-umschau.de. Bei allen Untersuchungen haben die Frauen die Nase ein wenig vorn. Spitzenreiter ist der Studie zufolge die Karies- und Paradontitis-Prophylaxe beim Zahnarzt.…
-
Daten und Fakten zu Zahnmedizin und Gesundheitsverhalten Statistisches Jahrbuch 2009/2010 der Bundeszahnärztekammer erschienen
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Zahnpasta, Zahnbürsten und Zahnseide ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Rückläufig sind dafür die Verbrauchsmengen bei alkoholischen Getränken und Tabakerzeugnissen. Diese erfreuliche Entwicklung einer gesundheitsbewussteren Lebensweise und stärkeren Vorsorge zeigt sich auch in der Zunahme kontrollorientierter Zahnarztbesuche. Statistiken wie diese und viele weitere Daten rund um Mundgesundheit und Zahnmedizin bildet das…
-
Weniger Komplikationen bei Zahnimplantaten, wenn das Zahnfleisch vorbehandelt wird
Zahnmediziner der Universität Witten/Herdecke veröffentlicht erste Studie zur Anwendung von so genannten Expandern bei Menschen In einer ersten Studie zu so genannten Expandern in der Zahnmedizin konnte der Parodontologe der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Anton Friedmann, jetzt nachweisen, dass eine Vordehnung des Zahnfleischs für weniger Komplikationen bei einer späteren Zahnimplantation sorgt. "Das war bisher nur…
-
DGÄZ-Sektion beim Deutschen Zahnärztetag 2010: Ästhetik – Kosmetik – Ethik und die Rolle der Wissenschaft
„Wer hat das Recht, Ethik-Polizei zu spielen?“ fragte Prof. Dr. mult. Dominik Groß in der abschließenden Diskussion der DGÄZ-Sektion Ethik beim Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt. Die Frage war eher eine Antwort: Die von ihm aufgelisteten Beispiele und Bedenken hatten zu einer regen Diskussion unter den Teilnehmern geführt, die eine alltagsverträgliche Antwort suchten auf den Praxisspagat…
-
Zahnersatzauktionsportale laut BGH nicht berufsrechtswidrig – Bundeszahnärztekammer: Patient wird zur Handelsware
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschied am Mittwoch über Zahnersatz-Auktionsportale im Internet. Nach Ansicht des Gerichts seien Internetplattformen, auf der Patienten den Heil- und Kostenplan ihres Zahnarztes "versteigern" können, nicht berufsrechtswidrig. „Der BGH gestattet damit, medizinische Behandlungen wie Konsumprodukte versteigern zu lassen“, so der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel. "Behandlungskosten können nicht ohne eine…
-
Implantatverlust: Das System und die Prothetik spielen eine Rolle
Das Verlustrisiko von Zahnimplantaten ist generell gering. Gleichwohl zeigt das Implantatregister, mit dessen Hilfe Zahnmediziner am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefer-Heilkunde der Universität Tübingen seit 1975 die Geschichte von mehreren tausend Implantaten nachverfolgen, dass ältere Systeme ein etwas höheres Verlustrisiko haben als moderne Implantate. Eine Analyse von 1719 Implantaten, die über acht Jahre nachverfolgt…
-
Zahnimplantate: Behandlungserfolg auch vom Patienten abhängig
Rund 2 300 Patienten haben sich im ersten Halbjahr 2010 über zahnmedizinische Behandlungen oder Rechnungen bei der unabhängigen Patientenberatung (UPD) beschwert. Schätzungen zufolge machen jedes Jahr etwa 2 000 Patienten vor Gericht Haftungsansprüche gegen ihren Zahnarzt geltend. Im Vergleich zu den rund 80 Millionen Behandlungen jährlich ist dies zwar ein geringer Wert, doch Juristen berichten…
-
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) bitten um weitere Hilfe für Haiti
Berlin, 25.11.2010 – In Haiti ist die Lage der durch das Erdbeben obdachlos gewordenen Menschen weiterhin schockierend. Die Cholera breitet sich immer stärker aus. Die BZÄK unterstützt deshalb den Spendenaufruf der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (HDZ), hier weitere Hilfe zu leisten.
-
Herzinfarkt durch Parodontitis? Interaktionen zwischen parodontalen und kardiovaskulären Erkrankungen
Die Prävalenz der Parodontitis in der deutschen Bevölkerung ist mit ca. 30% relativ hoch. Kardiovaskuläre Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall) gehören zu den häufigsten Todesursachen. In den letzten 10 Jahren hat eine Vielzahl von epidemiologischen Studien die möglichen Zusammenhänge zwischen chronischen Entzündungen in der Mundhöhle und kardiovaskulären Erkrankungen untersucht. Diese Untersuchungen basieren auf der Hypothese, dass…