-
Arztbewertungsportal muss Userbewertung prüfen
Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat mit seinem heute verkündeten Urteil die vom Bundesgerichtshof für Internetprovider postulierten Prüfpflichten konkretisiert. Es hat dem klagenden Zahnarzt einen Unterlassungsanspruch gegen den Betreiber eines Internetportals zur Bewertung ärztlicher Leistungen zugebilligt. Der Zahnarzt hatte sich im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes gegen die Verbreitung einer negativen Bewertung zur Wehr gesetzt.
-
BARMER GEK Zahnreport 2012: Lücken in der Zahnprophylaxe
Zwiespältig wirken die Ergebnisse des jetzt erschienenen BARMER GEK Zahnreports zur zahnmedizinischen Versorgung von kleinen Kindern: Zwei von drei Kindern zwischen zweieinhalb und sechs Jahren verpassen die indi- viduellen Früherkennungsuntersuchungen. Das hat Folgen, denn knapp fünf Prozent aller Zahnfüllungen entfallen auf Milchzähne. Angesichts dieser neu- en Zahlen warnt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BARMER GEK, Dr.…
-
Neuer Therapieansatz gegen Parodontitis gefunden – Protein Del-1 schützt bei altersbedingten Entzündungsprozessen
Alterungsprozesse werden mit einer erhöhten Anfälligkeit für chronisch-entzündliche Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, die sich unter dem Einfluss gewebsschädigender weisser Blutkörper, den sogenannten neutrophilen Granulozyten entwickeln. Diese Blutzellen treten aus der Blutbahn in Entzündungsregionen ein und setzen dort eine Entzündungskaskade in Gang. Hierzu gehört auch die Zerstörung des Zahnhalteapparats und Kieferknochens, die Parodontitis, im Volksmund Parodontose…
-
Zahnreport zeigt: Aufklärung über frühzeitige Prävention muss weiter verbessert werden
Berlin, 26.04.2012 Kleine Kinder sind zu selten beim Zahnarzt, nur knapp ein Drittel der unter Sechsjährigen nimmt an der jährlichen Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt teil. Das geht aus dem BARMER GEK Zahnreport 2012 hervor. Mit diesen Zahlen wird erneut die Forderung der Bundeszahnärztekammer untermauert, die Aufklärung über die Bedeutung der frühzeitigen zahnmedizinischen Prävention innerhalb der medizinischen…
-
Vorsorge verbessern – Leistungen der Krankenkassen ausbauen
Anlässlich der Veröffentlichung des Barmer GEK Zahnreportes 2012 erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz: „Wir begrüßen es, wenn sich auch Krankenkassen daran beteiligen wollen, die zahnmedizinische Versorgungssituation in Deutschland zu analysieren und zu verbessern.
-
Kleine Kinder nicht zu spät dem Zahnarzt vorstellen: Aufklärung über frühzeitige Prävention muss weiter verbessert werden
Die Daten zur Mundgesundheit in Deutschland sind insgesamt erfreulich, dennoch gibt es weiterhin Handlungsbedarf erklärt die Bundeszahnärztekammer anlässlich des heute von der BARMER GEK vorgestellten „Zahnreports“. „Kleinkinder erleben oftmals zu spät ihren ersten Zahnarztbesuch und damit die Kontrolle einer gesunden Mundentwicklung“, so der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich.
-
Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen
Seit März 2012 wird das umfangreiche zahnärztliche Angebot im Klinikum der Universität München (LMU) um den Bereich der Sektion Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen ergänzt und bereichert. Auf über 250 qm haben – einmalig in Bayern und Deutschland – Patienten mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung, unabhängig vom Alter, die Möglichkeit an einer spezialisierten zahnärztlichen Versorgung…
-
Große Chancen und mehr Technik denn je: Ausbildungsplatz Zahnarztpraxis für junge Männer immer spannender
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat sich, darauf weist der Zahnärztinnenverband Dentista Club in einer aktuellen Pressemeldung für die Publikumsmedien hin, in den Zahnarztpraxen in den letzten Jahren viel verändert: Die Aufgaben für die Mitarbeiter im Praxisteam kommen heutzutage immer mehr klassischen männlichen Interessen entgegen. Der Ausbildungsberuf "Zahnmedizinischer Fachassistent/ZFA" ist daher für junge Männer erheblich…
-
Bundeszahnärztekammer: Zahnmediziner wehren sich, Spielball politischer Interessen der Kassen zu sein
Zu der heute verbreiteten Meldung über angeblich intransparente Zuzahlungen gesetzlich Versicherter beim Zahnarzt stellt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) klar: Diese Aussage ist falsch, denn wenn Patienten zahnmedizinische Leistungen außerhalb des Regelleistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenkassen wünschen, werden diese nach einer festgelegten Gebührenordnung abgerechnet.
-
KZBV: Forderung der GKV nach Kontrolle privater zahnärztlicher Leistungen ist absurd
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) erteilt den Forderungen des GKV-Spitzenverbandes nach einer Kontrolle privater zahnärztlicher Leistungen für gesetzlich Versicherte eine klare Absage. Der Vorsitzendes des Vorstandes der KZBV, Dr. Jürgen Fedderwitz, sagte dazu heute: „Die Krankenkassen haben ihre Ausgaben für die zahnmedizinische Betreuung der Versicherten über die Jahre immer weiter zurückgefahren. Jetzt wollen sie ihre Leistungsschwäche…