-
Schlechte Zähne nicht nur auf Kindheit zurückzuführen
Wissenschaftler der University of Newcastle upon Tyne haben nachgewiesen, dass Patienten mit schlechten Zähnen dafür nicht nur eine Kindheit mit zu vielen Süßigkeiten und zu wenigen Besuchen beim Zahnarzt verantwortlich machen können.
-
Volkskrankheit Karies – Neueste Forschungsergebnisse auf Marburger Tagung
Auf der europäischen Tagung der European Organization for Caries Research (Orca) werden neueste Forschungserkenntnisse präsentiert, unter anderem: Real-Time-Verfahren zur Messung der Schädlichkeit von Nahrungsmitteln, erneuter Anstieg des Kariesbefalls bei Schulkindern und bessere Präventionsmassnahmen.
-
Zahnerhalt bei Parodontitis
Rund 10 bis 14 Prozent der erwachsenen Bundesbürger leiden an Parodontitis: Das Zahnfleisch blutet, der Zahn lockert sich und geht über kurz oder lang verloren. Wenn die bisher üblichen Behandlungen nicht ausreichen, können Methoden der regenerativen Parodontalchirurgie zum Erfolg führen.
-
KZBV zur Praxisgebühr beim Zahnarzt: Alle Zahnärzte sind Hauszahnärzte!
"Die Praxisgebühr beim Zahnarzt macht keinen Sinn. Das haben wir immer betont. Denn jeder Zahnarzt ist für seinen Patienten der Hauszahnarzt. Das Hauszahnarztmodell muss also gar nicht erst eingeführt werden – es besteht bereits seit Jahrzehnten. Die Praxisgebühr wurde als Instrument der Krankenkassen gegen das Doktor-Hopping eingeführt.
-
Umfassender Überblick zum
Der aktuelle wissenschaftliche Stand auf allen Gebieten der Zahnmedizin -von Prophylaxe bis Zahnimplantat- steht im Spektrum der 128. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), die vom 30. September bis 2. Oktober 2004 in Stuttgart stattfindet.
-
Verwaltungskosten der Krankenkassen mit 8,2 Mrd.
Die Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenkassen haben einem Zeitungsbericht zufolge im vergangenen Jahr mit 8,2 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Gegenüber dem Vorjahr seien die Kosten 2003 noch einmal um 2,3 Prozent gestiegen, berichtet die Zeitung «Die Welt» (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine kürzlich erstellte interne Abschlussstatistik für gesetzliche Krankenkassen des Bundesgesundheitsministeriums.
-
Pflichtversicherung für Zahnersatz: Keine Eile!
Zu Geduld und Gelassenheit im Zusammenhang mit der Pflichtversicherung für Zahnersatz ab 2005 hat der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Dr. Jürgen Weitkamp, allen gesetzlich Krankenversicherten geraten.
-
In Sachsen schon ab Oktober kein Geld mehr für Zahnersatz
Dresden. Der Patient, der schon seit längerem über eine Krone in seinem Gebiss nachdenkt, staunte in der Dresdner Zahnarztpraxis Lode nicht schlecht, als ihm seine behandelnde Zahnärztin verkündete, dass ab September nichts mehr zu machen sei. Erst im nächsten Jahr könne er wieder vorbei schauen. Der Grund: Ab 1. Oktober erhalten sächsische Zahnärzte für Leistungen…
-
Was kommt in die Tüte? Zahnärztlicher Rat zum Schulanfang
Dr. Michael Brandt, Zahnärztekammervorstand für Jugendzahnpflege und Prophylaxe in Kiel, rät zum Schulbeginn: „Grundsätzlich sollten die Eltern auf Zuckerhaltiges verzichten. Versüßen kann man den Schulbeginn auch ohne Zucker, schließlich ist er der größte Feind aller Kinderzähne. Wer absolut nicht auf Süßes verzichten möchte, dem bieten sich eine Reihe von zahnfreundlichen Süßigkeiten als Alternativen.“
-
Zahnfreundliche Süßwaren unterstützen Glyx-Diät – und manche auch Diabetiker
Naschen verboten – jedenfalls, was klassische Süßigkeiten betrifft: Das müssen alle beachten, die mit der so genannten GLYX-Diät leichter, aber auch gesünder und fitter werden wollen. Bei diesem Ernährungskonzept wird darauf geachtet, dass der glykämische Index (GLYX) eines Lebensmittels möglichst niedrig ist – das führt zu einem ebenfalls niedrigen Insulinspiegel im Blut mit dem Effekt,…