-
Zahnärztliche Aufklärung zu mehr Zahnpflege zeigt immer mehr Erfolg: Bevölkerung investiert mehr in
Den aktuellen Wirtschaftsdaten des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel (IKW) zufolge sind auch 2006 wieder die Ausgaben für Zahn- und Mundpflegeartikel deutlich angestiegen: Betrug der Jahresumsatz in dieser Sparte 2005 noch 1.188 Milliarden Euro (2004: 1.134 Mrd.), konnte für 2006 ein Marktumsatz von 1.213 Milliarden Euro notiert werden, das ist in einem Jahr ein Plus von…
-
Lokomotive mit Biss
Er ist der Zahnarzt-Albtraum: Rathakrishnan Velus Zähne sind nämlich ziemlich stark. So stark, dass er 300 Tonnen damit ziehen kann: Weltrekord! «King Tooth» wird er nur genannt, Rathakrishnan Velu aus Malaysia. Und er ist ein wahrer Zahn-König: Nicht weil er Zähne zieht, sondern Züge mit den Zähnen.
-
Kinderzähne tun beim Putzen weh: Sofort zum Zahnarzt
Schmerzen beim Zähneputzen und fleckige Zähne müssen bei Kindern nicht unbedingt Signale für Karies sein. Ein Zahnarztbesuch ist dann aber trotzdem angebracht, rät der Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten (IME) in Frankfurt.
-
Zähne mindestens drei Minuten lang putzen
Mit der Zahnpflege hat man es heute einfach. Die Supermarktregale und Apotheken sind voll mit den ausgefeiltesten Bürsten, speziellen Seiden und Spülungen. Dennoch tut sich ein Großteil der Bevölkerung schwer mit der Zahn- und Mundhygiene: «Kaum jemand weiß so recht, wie er seine Zähne putzen soll», sagt Lutz Laurisch, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-,…
-
Parodontitis in neuen Bundesländern auf Vormarsch
Immer mehr Thüringer leiden an Parodontitis. Zwischen 2001 und 2006 stieg die Zahl der Behandlungen dieser Zahnfleischentzündung laut Kassenzahnärztlicher Vereinigung Thüringen bei gesetzlich Versicherten von knapp 20 000 um fast 13 Prozent auf mehr als 22 000.
-
Hohe Lebensqualität im hohen Alter
„Die schmeckt so lecker wie in meiner Kindheit!“ Genüsslich beißt Maria von der rohen Möhre ab und kostet den frischen süßen Geschmack. Als Kind hatte sie im Garten ihrer Eltern selbst Möhren gezogen und voller Stolz geerntet. Das ist allerdings schon viele Jahre her, denn Maria ist 81 Jahre alt. Um ihre Zähne sorgt sie…
-
Auch unsere Zähne leben länger: Tag der Zahngesundheit 2007 bestätigt Bedarf an Kieferorthopädie
„Selten hat ein Motto zum Tag der Zahngesundheit so deutlich gemacht, wie bedeutsam die Kieferorthopädie für eine nachhaltige Zahnmedizin ist“, so Dr. Gundi Mindermann, 1. Bundesvorsitzende des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden/BDK. „Es wird vermutlich vielen Zahnärzten bei der Aussicht, dass die Zähne ihrer Patienten länger gesund bleiben müssen, weil die Patienten älter werden, bewusst, dass…
-
Speichel – Diagnostisches Medium der Zukunft / Symposium zum Deutschen Zahnärztetag Düsseldorf 2007
Speichel – igitt – wer mag sich mit so einem ekelhaften Schleim überhaupt beschäftigen – Zahnärzte gezwungenermaßen durch ihren von der Öffentlichkeit gleichfalls nicht besonders geliebten Beruf vielleicht? In Wahrheit ist Speichel als Produkt der großen, paarig angelegten Kopfspeicheldrüsen und vieler, in der Mundhöhle verteilten, kleinen Speicheldrüsen, eine in ihrer Bedeutung bisher weithin unterschätzte und…
-
Bundeszahnärztekammer fordert mehr Engagement für ältere Menschen
Die Menschen werden – erfreulicherweise – immer älter. Die demografische Entwicklung hat auch auf die Zahnmedizin weitreichende Auswirkungen: Die lebenslange Begleitung, Motivation und die Unterstützung aller die Mundgesundheit fördernde Maßnahmen stehen im Mittelpunkt des zahnmedizinischen Handelns. Entsprechend findet heute das Konzept einer präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Anwendung in jeder Zahnarztpraxis. "Dieser präventive Ansatz verlangt…
-
Gesund bis in die Wurzel
Zahnwurzelbehandlung: das Wort allein klingt schon schmerzhaft. Viele Menschen haben Angst eine solche Behandlung vom Zahnarzt vornehmen zu lassen. Doch die Mühe lohnt sich. Denn der Zahnerhalt durch eine Zahnwurzelbehandlung ist einem sonst notwendigen Zahnersatz meist vorzuziehen.