-
Erfolgreicher Zahnärztetag als i-Tüpfelchen auf dem DGZMK-Jubiläumsjahr
Kongress "Perioprothetik" mit über 2300 Besuchern und rund 250 Studenten / Prof. Hoffmann: "Hohe Verantwortung der Wissenschaft gegenüber den Praxen" / Gründung einer Arbeitsgruppe "Zukunft Zahnmedizin" und eines Arbeitskreises Ethik angekündigt "Dieser erfolgreiche Deutsche Zahnärztetag 2009 stellt das i-Tüpfelchen auf dem insgesamt ereignisreichen Jubiläumsjahr des 150jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde…
-
Zahnimplantate: »Die Explantation ist ein Drama«
(Berlin) Muss ein Zahnimplantat, das bereits fest mit dem umgebenden Knochengewebe verwachsen ist, wieder explantiert werden, geht dies nicht so einfach wie Zähne ziehen. »Weil Knochengewebe dabei verloren geht und wieder aufgebaut werden muss, ist die {lex}Explantation{/lex} nur die ultima ratio«, erklärt Dr. Dr. Martin Bonsmann, Düsseldorf, auf der 26. Jahrestagung des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen…
-
Mehr Medizin in die Zahnmedizin
Die steigende Zahl von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder schweren Behinderungen sowie der wachsende Anteil älterer und pflegebedürftiger Menschen in der Bevölkerung sorgen dafür, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte sich zunehmend auf Risikopatienten einstellen müssen. Insbesondere bei Zahnextraktionen, Wurzelspitzenresektionen oder der chirurgischen Therapie von Erkrankungen des Zahnhalteapparates sind bei diesen Patienten oft besondere Maßnahmen und die…
-
Infektionen des Zahnes erfordern umgehende Behandlung – Zahnärzte beraten über die Therapie der Wahl
Bakterielle Infektionen des Zahninneren müssen sofort behandelt werden, um eine Ausbreitung der Keime im Zahnwurzelsystem zu verhindern. Dabei können die Patienten zwischen drei Möglichkeiten wählen: den Zahn ersatzlos ziehen zu lassen, den gezogenen Zahn durch eine Brücke oder ein Implantat ersetzen oder eine Wurzelkanalbehandlung. Die Deutsche Gesellschaft für Endodontie e. V. (DGEndo) in Leipzig empfiehlt,…
-
Parodontitis soll Krebs in der Mundhöhle und im Hals-Rachenraum begünstigen
Das Rauchen hat anscheinend einen weiteren, besonders schwerwiegende negativen Effekt auf die (Mund-)Gesundheit, wie eine Studie aus den USA herausgefunden haben will. Demnach soll es einen signifikanten Zusammenhang zwischen chronischer Parodontitis (Parodontose) und der Entwicklung von Plattenepithelkarzinomen in der Mundhöhle und im Hals-Rachenraum geben. Dieser sei unabhängig von anderen (typischerweise begleitenden) Faktoren wie u.a. dem…
-
Zahnmedizin im Blick- das Universitätsklinikum Heidelberg lädt zum Tag der offenen Tür in der Kopfklinik ein
Ein Zahnarztbesuch garantiert ohne Spritze und Bohren: Am Samstag, den 31. Oktober 2009, können Interessierte von 11 bis 16 Uhr in der Heidelberger Kopfklinik Zahnärzten und -technikern, Kieferorthopäden und -chirurgen sowie Studierenden der Zahnmedizin über die Schultern schauen und einen Blick hinter die Kulissen der Universitäts-Mund-Zahn-Kiefer-Klinik werfen. Der Informationstag "Zahnmedizin im Blick" ist eine gemeinsame…
-
Koalitionsvertrag bietet klare Bekenntnisse und Chancen
Bundeszahnärztekammer Präsident Engel sieht neue Lösungsansätze für Probleme im Bereich der zahnmedizinischen Versorgung: Die neue Bundesregierung schreibt sich die Freiberuflichkeit der Ärzte und Zahnärzte in ihr Koalitionsprogramm und plant, die Approbationsordnung sowie die Gebührenordnung für Zahnärzte unter Berücksichtigung der Kostenentwicklung zu novellieren. Auf positive Resonanz stoßen diese im Koalitionsvertrag fixierten Ziele bei der Bundeszahnärztekammer: „Die…
-
„goldgefüllt und perlengleich“: Ausstellungseröffnung an der Charité mit politischen Tönen
Das Medizinhistorische Museum an der Charité hat am 21. Oktober 2009 eine Sonderausstellung eröffnet: Unter dem Motto „goldgefüllt und perlengleich“ zeigt es Exponate aus den Zeiten der alten Zahnreißer und Barbiere bis hin zu einer topmodern ausgestatteten Praxis und schlägt so die Brücke von brachialen Methoden und berechtigten Ängsten zu „absoluter Hochleistungszahnmedizin“, wie es der…
-
Geltende GOZ soll zum letzten Mal Geburtstag feiern -Bundeszahnärztekammer setzt auf „konstruktiven Dialog“ bei der Novellierung der privatzahnärztlichen Gebührenordnung
Ihre Erwartungen an eine neue Gesundheitspolitik in Deutschland verbindet die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eng mit der Notwendigkeit einer Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Die GOZ als seither unveränderte Basis für die Honorarfindung im privatzahnärztlichen Bereich wurde am 22. Oktober 1987 erstmals offiziell veröffentlicht und trat zum 1. Januar 1988 in Kraft.
-
Eine Parodontitis verstärkt möglicherweise rheumatische Erkrankungen
Sorgfältige Mundhygiene wirkt sich günstig auf Entzündungsparameter bei Rheuma aus Eine Parodontitis ist ein Risikofaktor fur systemische Erkrankungen. In neueren Studien wurde gezeigt, dass Parodontitispatienten häufiger an Erkrankungen des Herz- und Gefassystems wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall leiden. Umgekehrt konnen auch systemische Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes Mellitus, Osteoporose und Fettsucht eine Parodontitis hervorrufen oder…