Archive: News

  • LG München stoppt Versteigerung von Zahnarztleistungen – Internetportal verstößt gegen Berufsrecht

    Die Versteigerung von zahnärztlichen Leistungen im Internet ist nicht mit der Berufsordnung der Zahnärzte vereinbar“, stellte das Gericht in der mündlichen Verhandlung fest und schloss sich damit der Auffassung der KZVB-Führung an.

  • Expertenrat zu Parodontitis & Co.

    Während Karies hierzulande den Rückzug angetreten hat, ist die Parodontitis weiter auf dem Vormarsch. Die Techniker Krankenkasse (TK) weist darauf hin, dass die chronisch-entzündliche Erkrankung von Zahnfleisch und Kieferknochen verstärkt ältere Menschen trifft. Vier von zehn Senioren leiden laut der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie an einer schweren Form der Parodontitis.

  • Mundgesundheit in Deutschland immer besser

    Berlin – Die Karies ist in Deutschland dank intensiver Prophylaxe und guter zahnärztlicher Versorgung weiter auf dem Rückzug. 12-jährige haben heute im Schnitt nur 0,7 kariöse, gefüllte oder wegen Karies fehlende Zähne. 1997 lag der Wert noch bei 1,7. Deutschland hat sich damit eine internationale Spitzenposition bei der Mundgesundheit von Kindern erobert. Auch bei Erwachsenen…

  • Anstieg der Parodontitis und Konsequenzen

    Die aktuellen Ergebnisse der im Jahre 2005 durchgeführten bevölkerungsrepräsentativen Deutschen Mundgesundheitsstudie IV (DMS IV), die im Auftrag von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung durchgeführt wurde, lassen folgende Eckdaten erkennen: weitere Verbesserung der Zahngesundheit der Kinder. Zahngesundheit der Jugendlichen besser als vermutet, Karieslast (MT-Komponente) der Erwachsenen und Senioren erstmals deutlich gesunken, Kariessanierungsgrad und prothetisches Versorgungsniveau der Erwachsenen…

  • Größte Zahnputz-Aktion Deutschlands

    Nachhilfe in Mundhygiene am bundesweiten "Tag der Zahngesundheit" voller Erfolg Dresden hat am heutigen Dienstag die größte Zahnputz-Aktion Deutschlands auf die Beine gestellt und den Postplatz in das wohl gigantischste Badezimmer der Republik verwandelt. Damit sind die Elbflorentiner dem Ruf der Universitätsklinik und von Odol-med3® zum bundesweiten "Tag der Zahngesundheit" gefolgt.

  • Parodontose erhöht das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Eine über 16 Jahre laufende Studie hat gezeigt, dass das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, durch Parodontose erhöht wird. 51.529 Männer zwischen 40 und 75 Jahren nahmen daran teil. Bei Parodontose-Erkrankten stellten die US-Mediziner ein um 64% höheres Krebsrisiko fest als bei Probanden mit gesunden Zähnen.

  • Bundeszahnärztekammer in Erfurt zur Gesundheitsreform: Weg in den Staatsdirigismus

    Die Bundesversammlung der BZÄK sieht in der bevorstehenden Gesundheitsreform den Weg in Staatsdirigismus und Zuteilungsmedizin, die der Freiberuflichkeit der Heilberufe die Grundlage entzieht. Die Bundesversammlung der BZÄK fordert alle politisch Verantwortlichen auf nationaler und europäischer Ebene auf, sich wieder auf Wert und Nutzen der Freiberuflichkeit für eine fachlich verantwortete, von Selbstbestimmung und persönlicher Zuwendung geprägte…

  • Bilanz Tag der Zahngesundheit 2007: Nachfrage wie nie zuvor

    Es war der 17. Tag der Zahngesundheit – keine neue Einrichtung also. Trotzdem war im Jahr 2007 alles etwas anders als in allen Jahren zuvor, so die Erfahrungen der zentralen Pressestelle: Die Nachfrage seitens der Publikums-Medien und vieler anderer Organisationen und Einzelpersonen hat ein nicht ansatzweise in früheren Jahren erlebtes Niveau erreicht.

  • Zahnärzte beraten Verbraucher

    Rund 51.000 Schleswig-Holsteiner haben in den letzten elf Jahren die zahn ärzt liche Verbraucherberatung im Lande in Anspruch genommen, mit steigender Tendenz. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Patientenberatungs stelle fast 7.000 Anfragen. Am häufigsten nachgefragt wurde zu den Themen Festzuschüsse, Zahnersatz und außervertragliche Leistungen sowie Praxisgebühr und Abrechnungsfragen.

  • Zahnersatz: Material und Herstellung beeinflussen Verträglichkeit

    Immer mehr Menschen sind durch Allergien oder Umweltbelastungen in ihrer Gesundheit und Lebensqualität eingeschränkt. Patienten wünschen daher verstärkt bioverträglichen Zahnersatz, schließlich verbleibt er für viele Jahre im Mund. Die richtige Auswahl der Dentalmaterialien und eine enge Kooperation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker sind nach Aussagen des KpZ wichtige Voraussetzung für eine hochwertige Versorgung.