Bilanz Tag der Zahngesundheit 2007: Nachfrage wie nie zuvor


Es war der 17. Tag der Zahngesundheit – keine neue Einrichtung also. Trotzdem war im Jahr 2007 alles etwas anders als in allen Jahren zuvor, so die Erfahrungen der zentralen Pressestelle: Die Nachfrage seitens der Publikums-Medien und vieler anderer Organisationen und Einzelpersonen hat ein nicht ansatzweise in früheren Jahren erlebtes Niveau erreicht.
Besser besucht denn je war bereits die zentrale Pressekonferenz am 7. September in Berlin – danach lief die Medienarbeit seitens aller Beteiligter auf höchsten Touren. Dr. Dietmar Oesterreich war als Stimme der Deutschen Zahnärzte zahlreich bei Interviews gefragt, bei weitem nicht nur in zeitlicher Nähe zum 25. September, dem eigentlichen „Tag der Zahngesundheit“. “Offensichtlich haben wir mit der gewählten Thematik genau das öffentliche Interesse getroffen, denn der demographische Wandel ist allgewärtig – auch in der Zahnmedizin,“ so Dr. Oesterreich resümierend.Zufrieden mit der Nachfrage war auch Dietmar Knappe als Sprecher der Spitzenverbände der Krankenkassen: „Hier bei uns gab es immer wieder Nachfragen hinsichtlich der Finanzierungssicherheit der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe. Gut so: Genau das wollten wir!“ Es habe die Intention der Spitzenverbände verdeutlicht werden können, die Gruppenprophylaxe zu erhalten, und für weitere Gespräche mit dem BMG und der Aufsicht habe eine gute Grundlage für die Debatte gelegt werden können.

Website erheblich genutzt
Allein am 25. September wurde fast 4.900 mal auf das Infoangebot der Website zurückgegriffen. Zusätzlich zum Webangebot hat die Pressestelle seit August rund 180 Publikumsredaktionen auf Nachfrage mit Details versorgt und am 24. und 25. September mehr als 50 Kurztelefoninterviews gegeben – vorrangig zum Thema: „Was ist der Tag der Zahngesundheit, was will er?“ Viele Anfragen drehten sich auch um den wissenschaftlichen Beitrag, hier wurden sowohl das fachliche Statement als auch Kontaktdaten für Interviews mit Prof. Dr. Splieth in die deutlich interessierte Medienlandschaft zwischen Kiel und Garmisch gegeben. Die Geschäftsstelle des Vereins für Zahnhygiene, der die organisatorische Leitung des Tages der Zahngesundheit und auch die „Pflege“ der Website obliegt, hatte bereits seit August alle Hände voll zu tun. Noch kurz vor dem 25. September gab es viele Bestellungen des traditionellen Info-Pakets. Aus den zahllosen Presseberichten ist ersichtlich, dass es auch in den Ländern tausende Veranstaltungen gab – von Zahnbürstentausch bei Krankenkassen bis zu Vortragsangeboten für Eltern oder Zoobesuche mit pädagogischem Mundpflege-Hintergrund.

Mögliche Ursachen für den Erfolg 2007
Vermutlich kamen viele Dinge zusammen, die dem Thema Mundgesundheit in diesem Jahr eine so große Bühne bereitet haben. Sicher spielten neben dem intensiven regionalen Engagement weitere Faktoren eine Rolle: * Das Motto des Jahres 2007 hatte eine enorme gesellschaftspolitische Relevanz und machte die präsentierte Entwicklung auch persönlich nachvollziehbar, die „Betroffenheitsquote“ bei Medien und ihren Zielgruppen lag recht hoch. * Auch die Inhalte der zentralen Pressekonferenz waren diesmal deutlich politisch, gingen also über rein fachlichen Rat weit hinaus.
* Es bestand in den Botschaften bei der zentralen Pressekonferenz eine nach außen spürbar gewordene enge Allianz der Referenten in der Formulierung von Gegebenheiten und der Forderung nach notwendigen Veränderungen.
* Die Thematik hatte Aspekte für jede Altersklasse (es meldeten sich ebenso viele Kinderprogramm-Redaktionen zu Milchzahnerhalt wie andere zu Zahnersatz-Themen) und jeden zahnmedizinischen Fachbereich (viel gefragt: Parodontitis-Themen) und auch zu den Aspekten „was zahlt die Kasse und was nicht/mehr“. Hinzu kamen vermutlich förderliche äußere Umstände:
* Enorm viele Redaktionen haben den Tag der Zahngesundheit als Aufhänger für Werbeseiten genutzt, fast 50 derartige Anfragen nach Logo, Bildern, speziellen Fachthemen und Kontakten gingen bei der Pressestelle ein, im vergangenen Jahr waren es zwei. Der Pressedienst zum Tag der Zahngesundheit flankierte – meist wortwörtlich übernommen – Anzeigen von Zahnarztpraxen, Dentalunternehmen, Laboren etc., die neuen Informationsmöglichkeiten wurden ausgiebig genutzt.
* Das klare, einfache Logo machte die Präsentation der Thematik leicht.
* Vor allem aber hat die in diesem Jahr besonders frühzeitig aktuell informierende Internetseite spürbar Interesse geweckt und befördert; auch die regionale „Veranstaltungssuche“, die noch viel ausführlicher seitens der Akteure genutzt werden sollte, wurde von der Redaktionen viel aufgerufen. In enger Kooperation mit allen Beteiligen seitens des Aktionskreises, mit vielen zahnärztlichen Länderpressestellen und auch mit proDente (nicht zuletzt für Foto-Anfragen) ist mit dem Tag der Zahngesundheit 2007 eine Riesenwelle an Mundgesundheitsthemen durch Deutschland geschwappt – und in die Köpfe in den Redaktionen der Publikumsmedien. Diese Welle der Aufmerksamkeit zu nutzen und weiter in Schwung zu halten, sollte eine sich hier anschließende Aufgabe der Akteure auf den verschiedenen Ebenen der Organisationen und der Regionen sein. Das Interesse der Öffentlichkeit und ihrer Medien an Mundgesundheit war selten größer. Auch gesellschaftspolitisch wurde die Thematik wahrgenommen – ein gut bereiteter Boden auch für die gesundheitspolitische Meinungsbildung.

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999