-
Erkältung überstanden: Zahnbürste wechseln
Die tägliche Mundhygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um die Zähne gesund zu erhalten. Das Zähneputzen nach jedem Essen sollte selbstverständlich sein. Doch damit die Zahnbürste ihre Aufgabe auch effektiv bewältigen kann, muss gewährleistet sein, dass sie nicht im Übermaß mit schädlichen Keimen besiedelt ist.
-
Viele verzichten wegen Praxisgebühr auf Arztbesuch
Nach Einführung der Praxisgebühr haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Bundesbürger einen Arzt aufgesucht. Einer Erhebung des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zufolge, sind im Gesamtjahr 2004 die Behandlungsfälle in allen Arztgruppen um durchschnittlich 8,7 Prozent zurückgegangen. Vor allem junge Leute verzichteten nach den am Freitag veröffentlichten Daten im Zuge der Gesundheitsreform auf einen Arztbesuch.
-
Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) startet ab Mitte Februar
Die neue nationale Mundgesundheitsstudie (DMS IV) des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) wird ab Mitte Februar ins Feld gehen und voraussichtlich im Juli abgeschlossen. Partner des IDZ ist dabei das renommierte Institut TNS Gesundheitsforschung, München. Die oralepidemiologische Großstudie…
-
Elektronenbeschuss-Verfahren macht Komposit-Zähne haltbarer
Die neuen „Dritten“ sehen besser aus, beißen besser und halten länger, wenn ihr Grundwerkstoff mit einem in Regensburg entwickelten Elektronenbeschussverfahren behandelt wird.
-
Patienten unzufrieden mit Kassen
Vier von fünf Kunden (81,4 Prozent) der Techniker Krankenkasse (TK) sind zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Versicherer. Dieser Wert liegt deutlich über dem Durchschnitt: Nicht einmal zwei Drittel aller gesetzlich Versicherten (64,2 Prozent) und nur wenig mehr Privatversicherte (69,9 Prozent) können derart zufriedene Kunden verzeichnen. So lautet das Ergebnis einer internet-repräsentativen Studie zur 'Zufriedenheit…
-
Missbrauch der Praxisgebühr als Marketinginstrument
Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat im vergangenen Jahr rund 1.700 Anfragen und Beschwerden aus dem Gesundheitsbereich bearbeitet. 329 betrafen Apotheken, 302 Ärzte und Kliniken, 94 Krankenkassen. Diese Zahlen teilt der Wirtschaftsverband in seinem Pressegespräch mit.
-
Speicheltest verrät Löcher in Zähnen
Wissenschaftler der University of Southern California haben einen Speicheltest entwickelt, der genauen Aufschluss über die Gesundheit der Zähne gibt. Neben einer Status-quo-Analyse soll der Test auch vorhersagen, wie viele Zahnlöcher ein Mensch im Laufe seines Lebens noch entwickeln wird, berichtet BBC-Online vom Treffen der American Association for the Advancement of Science AAAS , das derzeit…
-
Kassen wollen trotz Überschuss Beiträge nicht senken
Im vergangenen Jahr haben die gesetzlichen Versicherer einen Überschuss von vier Milliarden erwirtschaftet. Die Versicherten haben davon erstmal nichts. Denn die Krankenkassen wollen frühestens im Mai ihre Beiträge senken.
-
Eltern sollten Kinderzähne nachputzen
Kinder im Kindergartenalter sind ganz besonders stolz, wenn sie sich schon selbstständig die Zähne putzen können. Doch Eltern sollten sich dabei nicht in falscher Sicherheit wiegen. Denn in diesem Alter ist die motorische Fähigkeit noch nicht so ausgeprägt, dass ein effektives Zähneputzen möglich ist. D.h. Eltern müssen die Zähne "nachpflegen". Eine eigenständige effektive Zahnreinigung kann…
-
Wie gesund sind die Zähne der Deutschen? Großstudie zur Mundgesundheit gestartet
08.03.2005 Berlin – Im Auftrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) startete in diesen Tagen eine bundesweite Großstudie zum Stand der Zahngesundheit in der Bevölkerung. Die "Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV)" nimmt bei einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung die Verbreitung von Zahnkaries und Erkrankungen des gesamten Zahnhalteapparates (Parodontopathien), die Mundhygiene und…