Viele verzichten wegen Praxisgebühr auf Arztbesuch


Nach Einführung der Praxisgebühr haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Bundesbürger einen Arzt aufgesucht. Einer Erhebung des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zufolge, sind im Gesamtjahr 2004 die Behandlungsfälle in allen Arztgruppen um durchschnittlich 8,7 Prozent zurückgegangen. Vor allem junge Leute verzichteten nach den am Freitag veröffentlichten Daten im Zuge der Gesundheitsreform auf einen Arztbesuch.

Den stärksten Rückgang verzeichneten Hautärzte (minus 17,5 Prozent) und Frauenärzte (minus 15,1 Prozent). Zweistellige Rückgänge bei den Patientenzahlen gab es darüber hinaus bei Augenärzten, Chirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten und Orthopäden. Bei Allgemeinärzten nahm die Patientenzahl um 6,7 Prozent ab. In der Gruppe der 20- und 29-Jährigen war der Rückgang mit Minus 16,2 Prozent am größten. Ein Behandlungsfall liegt dann vor, wenn ein Patient in einem Quartal einen Arzt aufgesucht hat, wobei nicht die Häufigkeit der Arztkontakte genannten Praxisbesuche gezählt wird.

Demgegenüber sind die Arztkontakte mit durchschnittlich Minus 2,9 Prozent weit weniger stark zurückgegangen als die Fallzahlen. Das Institut führt dies darauf zurück, dass ältere Menschen über 60 Jahren und chronisch Kranke weiterhin oft eine Arztpraxis aufgesucht haben. „Die Zahlen lassen vermuten, dass die Ärzte nach Einführung der Praxisgebühr ihren Fokus wahrscheinlich verstärkt auf die Behandlung von Patienten mit ernsthaften und entsprechend kontaktintensiven Erkrankungen gerichtet haben“, zieht das Zentralinstitut ein Fazit aus den Zahlen.

Im Zuge der zum 1. Januar 2004 gestarteten Gesundheitsreform müssen gesetzliche Versicherte für den ersten Arztbesuch im Quartal sowie für Facharztbesuche ohne Überweisung und zehn Euro zahlen. Darüber hinaus werden die meisten nicht-verschreibungspflichtigen Medikamente nicht mehr von der Krankenkasse übernommen. Ausgenommen von der Praxisgebühr sind Kinder und Jugendliche sowie Vorsorgeuntersuchungen.

Quelle: Reuters

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999