-
Antidepressiva können Implantat-Erfolg gefährden
Die Erfolgsrate von Zahnimplantaten liegt bei 95%. Im Umkehrschluss gehen etwa 5% der gesetzten Implantate frühzeitig verloren. Misserfolge können verschiedene Ursachen haben. In einer neu veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler die Einnahme von Antidepressiva als mögliche Ursache von frühzeitigem Implantatverlust identifiziert.
-
Gute elektrische Zahnbürste schon für 8 Euro!
Gute Zahnpflege muss nicht teuer sein. Zu dem Schluss kam Stiftung Warentest nach der Untersuchung verschiedener elektrischer Zahnbürsten. Eine gute Zahnbürste gibt es bereits für 8 Euro!
-
Antibiotika sind bei Zahnschmerzen nicht sinnvoll
Für Erwachsene ist in den meisten Fällen eine Antibiotikatherapie bei Zahnschmerzen nicht notwendig. Das besagen die neu veröffentlichten Richtlinien der American Dental Association (ADA).
-
Langzeitstudie: Parodontose erblich
Die Risikofaktoren für die entzündliche Zahnbetterkrankung Parodontitis sind größtenteils bekannt: schlechte Mundhygiene, Rauchen und Weitere. Eine aktuelle Studie belegt: Wer an Parodontose erkrankt, hat nicht automatisch schlecht geputzt oder geraucht. Gene haben zum Teil Einfluss auf unsere Mundgesundheit.
-
Deutsche Mundgesundheit: Qualität von morgen, Vergütung von 1988
Zunächst die gute Nachricht: Die (Präventions-)Erfolge in der Zahnmedizin in Deutschland gelten international als Benchmark. Von einer besseren Mundgesundheit profitiert auch das Gesundheitssystem als Ganzes.
-
Perfekter Zahnersatz ohne Abdruck durch neue Intraoralscanner
Der Abdruck beim Zahnarzt gehört für die meisten Patienten zu den unangenehmsten Erfahrungen. Die unangenehm schmeckende Masse sorgt für Übelkeit bis zum Würgereiz. Wie schön ist da die Aussicht, auf diesen quälenden Behandlungsschritt in Zukunft verzichten zu können.
-
Wundergel soll Zähne heilen
Chinesischen Forschern ist die Entwicklung eines Gels gelungen, das die Neubildung von Zahnschmelz ermöglicht. Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper und kann sich nach Abnutzung (z.B. durch Zähneknirschen) nicht erneuern.
-
Pubertät und Mundgesundheit: übermütiger Lebensstil gefährdet auch die Zahngesundheit
Ab 12 Jahren ist meist der Zahnwechsel abgeschlossen, Jugendliche haben dann ein Erwachsenengebiss mit 28 statt 20 Zähnen. Diese stehen eng zusammen und benötigen sorgfältige Pflege, speziell der Zahnzwischenräume. Etwa jeder zweite Jugendliche trägt zudem eine Zahnspange. Außerdem konsumieren Heranwachsende vermehrt Süßes, Snacks, Chips oder Softdrinks. Eine gefährliche Konstellation für die Mundgesundheit, so die Bundeszahnärztekammer…
-
Barmer Report: was sagen uns die Zahlen über Zahnmedizin in Deutschland? Teil 1
Aus den statistischen Zahlen der Barmer Ersatzkasse sind einige interessante Entwicklungen in der Zahnmedizin in Deutschland abzulesen.
-
Tag der Zahngesundheit 2019: Gesund beginnt im Mund – Ich feier’ meine Zähne!
Berlin, 26. März 2019 – Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Ich feier’ meine Zähne!“.