Archive: News

  • Parodontitis erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Parodontitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – diese Verbindung mag zunächst absurd klingen, ist es aber keineswegs. Die Entzündung des Zahnhalteapparates gilt als wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herz-infarkt und Schlaganfall. Zu diesem Ergebnis kommen unterschiedliche Forschungsergebnisse.

  • Hoher Aufklärungsbedarf in jedem Alter – Einblicke in moderne Oralprophylaxe

    Der Informations- und Aufklärungsbedarf rund um die Zahn- und Mundgesundheit ist enorm. Dies zeigte der „Münchner Tag der Zahngesundheit“ unter dem Motto „Rundum zahngesund in jedem Alter“ am Samstag, 7. Juni 2008. In der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr informierten sich insgesamt mehr als 500 Menschen in der Münchner Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie…

  • Parodontalerkrankungen: Präventions- und versorgungspolitische Herausforderung mit großer Relevanz

    Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland ist die Behandlung der Parodontitis eine große Herausforderung. Auf der Klausurtagung am 30./31. Mai in Aerzen befasste sich deshalb der Vorstand der Bundeszahnärztekammer ausführlich mit dieser Thematik. Dazu gab der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Prof. Thomas Hoffmann (Dresden), einen wissenschaftlichen Überblick…

  • Zahnimplantologie auf dem Vormarsch: Qualitätssicherung ist wichtig

    Neuesten Berechnungen der Deutschen Gesellschaft für Implantologie zufolge setzen Zahnärzte in Deutschland in diesem Jahr schätzungsweise 950000 Implantate, 350 000 mehr als vor zwei Jahren. Etwa 80 Prozent der Implantate werden von 20 Prozent der implantierenden Zahnärzte gesetzt: Die Implantologie wird zu einer Domäne für Zahnmediziner, die auf diesem Gebiet anspruchsvolle Fortbildungen wie das Curriculum…

  • Zahnerkrankungen erhöhen Krebsrisiko

    Zähneputzen lohnt sich in vielfacher Hinsicht. Laut einer englischen Studie bleiben gewissenhafte Zahnpfleger nicht nur die leidlichen Löcher erspart, sie dürfen sich sogar über ein vermindertes Krebsrisiko freuen.

  • Parodontitis – Krankheitsrisiko für den ganzen Körper

    Gesunde Zähne, gesundes Zahnfleisch und eine insgesamt gesunde Mundhöhle sind wichtige Voraussetzungen zum Schutz vor Allgemeinerkrankungen. Bei unzureichender Hygiene kann der Mund zur Eintrittspforte für schädliche Bakterien in den Körper werden. Vor allem Keime, die zu einer Entzündung des Zahnhalteapparates, einer Parodontitis, führen, können das Risiko für systemische Erkrankungen erhöhen.

  • Kinder frühzeitig zum Zahnarzt schicken!

    Das erste Mal beim Zahnarzt: Für jedes Kind ein aufregendes und manchmal leider nicht schmerzfreies Erlebnis. Dabei muss es dazu nicht kommen, wenn regelmäßige Frühuntersuchungen (FU) durchgeführt werden. Die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) erklärt, wie wichtig gerade diese und der Zahnarztbesuch für Vorschulkinder sind.

  • Zahnarztangst und ihre Folgen

    Die Zahnarztangst ist eine weit verbreitete Problematik in der deutschen Gesellschaft. Oftmals entsteht, ausgelöst durch eine sehr schmerzhafte, möglicherweise auch gegen den Willen eines Kindes durchgesetzte Zahnbehandlung, ein lebenslanges Trauma, die sog. Zahnarztphobie.

  • Kariöse Milchzähne müssen behandelt werden

    Die gute Nachricht: Karies ist bei Kindern weiter auf dem Rückzug. Aber: Es kommt immer noch vor, dass eine unzureichende Pflege der Milchzähne oder häufiges Nuckeln gesüßter Getränke mit Saugerflaschen die Milchzähne angreifen. Ein möglicher Grund: Über ein Drittel der Deutschen glauben, dass Kinder schon ab dem vierten Lebensjahr eigenständig die Zähne putzen können. Ein…

  • Implantate brauchen Pflege

    Wenn es um die „Dritten“ geht, entscheiden sich immer mehr Menschen für implantatgestützten Zahnersatz. Implantate können einen fehlenden Zahn am besten in seiner Funktion wiederherstellen und auch hohe ästhetische Ansprüche erfüllen, sagen inziwschen die Experten. Doch auch Implantate brauchen Pflege. Darauf weist Mirko Konrad vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) hin.