Archive: News

  • Tag der Zahngesundheit 2010: Gesund beginnt im Mund – Lachen ist gesund

    Das Motto zum Tag der Zahngesundheit 2010 (wie immer am 25. September) hat dieses Jahr auch etwas mit einem kleinen Jubiläum zu tun: Es wird der 20. Tag der Zahngesundheit sein seit Entwicklung des Konzeptes im Jahr 1990 – Anlass für die rund 30 Mitglieder des Aktionskreises zum Tag der Zahngesundheit, dieses Motto in den…

  • Interdentale Zahnpflege – Die letzte Lücke wird geschlossen

    Am 7. April ist Weltgesundheitstag – ein guter Tag, um über die Optimierung der Zahnpflege nachzudenken. Nur zwei bis drei Prozent der Deutschen nutzen beispielsweise interdentale Zahnbürsten, um ihre Zahnzwischenräume zu pflegen. Dort aber droht die größte Gefahr für Zähne (Karies) und Zahnfleisch (Parodontitis). Respekt vor unseren Zähnen: Sie leisten jeden Tag Schwerstarbeit. Statistisch gesehen…

  • 1. Gemeinschaftskongress Kieferorthopäden/Kinderzahnärzte: „Der richtige Zeitpunkt“

    Aus manchem „runden Tisch“ wird etwas Zukunftsweisendes – so auch bei einem ersten Zusammentreffen von Kieferorthopädinnen (BDK, IKG*) und Kinderzahnärztinnen (DGK, BuKiZ**) im vergangenen Frühjahr in Hamburg, um zusammen mit dem eingeladenen Gast und Experten Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski (Charité Berlin) fachliche Aspekte rund um „den richtigen Zeitpunkt“ für Diagnostik und Therapie jeweils…

  • TK-Umfrage: Fast jeder Fünfte ist mit seinen Zähnen unzufrieden

    Hamburg (ots) – Zähne sind das Aushängeschild eines jeden Menschen: Vier von Fünf verbinden mit guten und gepflegten Zähnen eine positive Ausstrahlung und Attraktivität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Dabei ist fast jeder Fünfte in Deutschland mit der Gesundheit und dem Aussehen seiner Zähne unzufrieden.…

  • Immer mehr Zahnärzte arbeiten als Angestellte- kritischer Trend zu größeren Versorgungseinheiten

    Berlin – In Deutschland arbeiten immer mehr Zahnärzte nicht in der eigenen Praxis, sondern als Angestellte. Ende Juni 2009 waren es bereits 3705. Das teilte heute die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) in Berlin mit. Dazu sagte der Vorsitzende des Vorstandes der Kassen¬zahn-ärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz: „Die Zahl der angestellten Zahnärzte hat sich damit binnen zweier…

  • DGK-Frühjahrstagung zum Thema „Gruppenprophylaxe“

    Wissenschaft und Zahnputzbrunnen Mit einem eindrucksvoll ambitionierten Programm ihrer Frühjahrstagung am 12. und 13. März 2010 in Berlin bot die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK) eine aktuelle Status-Analyse der Gruppenprophylaxe in Deutschland – vorgelegt von Standespolitik, Wissenschaft und Praxis und beispielhaft dargestellt an der Arbeit der LAG Berlin (Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen). „Mit…

  • Parodontalerkrankungen im Kindheitsalter „oft tragisch“

    Parodontalerkrankungen im Kindheitsalter werden oft übersehen, sagt Prof. Dr. James Deschner, Universität Bonn, auf Anfrage des Dentista Club, das Bedauerliche sei: „Man vermutet sie nicht, und sie sind oft tragisch.“ Parodontalerkrankungen seien keineswegs nur eine Erkrankung bei Erwachsenen: „Parodontaler Knochen- und Attachmentverlust können bereits im Milchgebiss sowie im bleibenden Gebiss von Jugendlichen auftreten und zu…

  • pip und Implantate.com kooperieren

    Das Implantologie-Magazin "Praktische Implantologie und Implantatprothetik" – kurz pip – und Implantate.com sind erfolgreich in die Kooperation gestartet. Die Besucher von implantate.com erhalten hierdurch noch mehr Zugriff auf hochwertige Inhalte und aktuelle Stellungnahmen zum Stand des Wissens in der Implantologie.

  • Deutsche gehen europaweit am häufigsten zum Zahnarzt

    Vor kurzem wurde bekannt, dass weltweit kein Volk öfter zum Arzt geht als die Deutschen. Nun können die Bundesbürger auch mit einem Europarekord bei der Regelmäßigkeit von Zahnarztbesuchen auftrumpfen. Während sich Rumänen oft wegen schlechter Zähne schämen, können die Deutschen mit breitem Grinsen die Zähne zeigen.

  • Pubertät ist Hochrisikozeit für Karies

    Die aktuelle Zahnstatuserhebung der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)/Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) bei 18-Jährigen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zeigt: Trotz einer insgesamt kontinuierlichen Verbesserung des Zahngesundheitsstatus in den letzten zehn Jahren, ist die Pubertät nach wie vor eine Hochrisikozeit! Ernährungsgewohnheiten vieler Jugendlicher, wie häufiges Fast Food, Softdrinks und Nikotin hinterlassen ihre Spuren…