Mit
der Zahnbürste können nur die Kauflächen sowie die großen seitlichen
Zahnflächen gesäubert werden. Ganz anders sieht es in den
Zahnzwischenräumen aus: Hier machen es sich kleinste Reste von
Obstschalen, Mohnkrümeln und Fleischfasern gemütlich.
Der Teufel
perfekter Mundhygiene steckt also im Detail – sprich: in den
Zahnzwischenräumen. Wer im Umgang mit Zahnseide geübt ist, sollte damit
möglichst unverzüglich eine Beseitigung grober Speisereste vornehmen.
Täglich sammeln sich darüber hinaus viele kleinere Rückstände zwischen
den Zähnen an, die sich unter Speichelfluss in Ruhe zersetzen und durch
Plaquebildung eine besondere Gefahr für Zähne und Zahnfleisch bedeuten.
Feine
Interdentalbürsten, die es in individuellen Größen in der Apotheke oder
beim Zahnarzt gibt, rücken bei der Zahnpflege den „Plaque“-Geistern zu
Leibe. Allerdings verwenden sie erst etwa zwei bis drei Prozent der
Deutschen. Die meisten Zahnärzte empfehlen inzwischen konsequent neben
der Zahnreinigung mit Bürste und Zahnseide den Einsatz von Interdentalbürsten .
TePe, einer der führenden Hersteller von
Mundhygieneprodukten, hat in einer Studie nachgewiesen, dass
Interdentalbürsten in den Zahnzwischenräumen deutlich mehr Plaque
entfernen als Zahnseide. Außerdem konnte belegt werden, dass sich durch
die sanften Borstenbewegungen zusätzlich das Zahnfleisch in den
Zahnzwischenräumen besser regenerieren kann.