1. Gemeinschaftskongress Kieferorthopäden/Kinderzahnärzte: „Der richtige Zeitpunkt“


Dr. Gundi Mindermann, 1. Bundesvorsitzende des BDK: „Das Treffen ging
auf eine Anregung des Dentista Club zurück, der uns Repräsentantinnen
aus der Kieferorthopädie und aus dem Bereich der Kinderzahnheilkunde zu
einem Erfahrungsaustausch eingeladen hatte. Wir haben die
Berührungspunkte angesprochen und in der Diskussion auch die offenen
Punkte notiert, wo Zeitpunkt und Zuständigkeit geklärt werden sollten,
nicht zuletzt, was die Kieferorthopäden von den Kinderzahnärzten
erwarten und auch umgekehrt. Aus diesem Kreis entstand der Plan einer
1. Gemeinschaftstagung unserer beiden Fachgruppen. Die Planung ist nun
realisiert, und wir freuen uns auf den 19. Juni 2010 in Frankfurt.“

Das Programm, das als Ouvertüre für weitere vertiefende Tagungen
konzipiert ist, greift die Themen und Diskussionspunkte des damaligen
runden Tisches auf. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor
Radlanski geht es um die Entwicklungen im Kindermund im Alter 0 – 6 und
ab 6 Jahre – jeweils aus Sicht der Kieferorthopädie und der
Kinderzahnheilkunde, wobei die Lebensalter-Struktur nur Richtlinie ist:
„Wir sollten wegkommen von den definierten Altersklassen, denn die
Entwicklung ist ganzheitlich aus entwicklungsbiologischer und
entwicklungspsychologischer Perspektive zu betrachten“, so Prof. Dr.
Almut Makuch, Fachzahnärztin für Kinderzahnheilkunde und
Psychologin/Universität Leipzig, die den Part der Kinderzahnheilkunde
beim Gemeinschaftskongress übernommen hat. Insbesondere, aber nicht nur
für Zahnärztinnen und Zahnärzte aus dem allgemeinen Bereich der
Kinderzahnheilkunde erklärt Professor Radlanski in seinen Beiträgen zum
Fachprogramm die aus kieferorthopädischer Sicht wichtigsten Grundlagen
und Folgen bei Wachsen und Werden des Kindergebisses.
Ergänzt wird das wissenschaftliche Programm um Erfahrungen aus der
Praxis sowie abrechnungsrelevante Aspekte zum Thema „Der richtige
Zeitpunkt“ – die beiden Parts übernehmen Dr. Mindermann für die
kieferorthopädische Praxis und für die Kinderzahnärzte drs. Johanna
Kant, Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinderzahnärzte/BuKiZ. Dr.
Mindermann: „Unser Ziel ist einerseits, die Besonderheiten der
jeweiligen Aufgabenstellungen und fachlichen Zuständigkeiten klar
herauszuarbeiten, andererseits aber vor allem, das Netzwerk rund um die
Kindermundgesundheit noch besser abzustimmen. Sowohl wir
Kieferorthopäden als auch die Kinderzahnärzte bedauern,
behandlungsbedürftige Kinder viel zu spät zu erreichen. Ein stimmiges
Netzwerk könnte hier einiges verbessern, und wir wollen versuchen, dies
zu erreichen.“ Veranstalter der diesjährigen Tagung ist der BDK, eine
Fortsetzung des interdisziplinären Erfahrungsaustausches ist geplant

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 25 März 2010