-
Wurzelkanalbehandlungen in Deutschland mit niedriger Fehlerquote
Laut medizinische, Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS) wurden im Jahr 2013 ca. 8 Millionen Wurzelbehandlungen durchgeführt. Miteingeschlossen in diese Zahl sind noch Wurzelspitzenresektionen (WSR) Nach der Statistik des MDS wurden von den beanstandeten und überprüften Fällen lediglich 107 Behandlungsfehler festgestellt. Hochgerechnet macht das lediglich 0,0013 Prozent aller durchgeführten endodontischen Therapien aus, wie die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) erklärt.
-
Alles klar mit dem Zahnersatz? Telefon-Sprechstunde des Kuratoriums perfekter Zahnersatz am 28. Mai
Bei Zahnersatz gibt es viele Fragen. Am Dienstag, den 28. Mai, stehen die Experten des Kuratoriums perfekter Zahnersatz (KpZ) in der ersten telefonischen Sprechstunde dieses Jahres dafür zur Verfügung – Interessierte können sich von 17 bis 19 Uhr direkt an die Zahntechniker und Zahnmediziner wenden.
-
implantate.com als Version für mobile Endgeräte/Smartphones nun online
Während noch vor wenigen Jahren das Surfen zu Hause am PC als avantgardistischer Zeitvertreib für NERDs galt, ist heutzutage die Informationsgewinnung von unterwegs Normalität geworden. Android, iOS und Co. haben mittlerweile einen Anteil der Internetnutzung von über 10% erreicht, Tendenz steigend. Google, Facebook, Wikipedia sorgen für rasanten Informationsausgleich zu jeder Zeit an jedem Ort. Smartphones…
-
EU-Parlament beschliesst schärfere Kontrollen für Implantate zum Schutz von Patienten
Am Mittwoch hat sich das Parlament auf verschärfte Überwachungs- und Bescheinigungsverfahren geeinigt, damit medizinische Implantate wie beispielsweise Hüftersatz oder Brustimplantate den Vorschriften lückenlos entsprechen und eine bessere Rückverfolgbarkeit gewährleistet wird. Die Abgeordneten haben ebenfalls die Informationspflicht und die ethischen Anforderungen für Medizinprodukte strenger gestaltet, die bei Schwangeren oder DNA-Untersuchungen verwendet werden. Das vorgeschlagene Gesetz soll die Patientensicherheit…
-
Die Frontzahnlücke: ein Implantat für das perfekte Lächeln?
Jeder Zahnverlust wiegt schwer, aber der Verlust eines Frontzahns ist ein besonders einschneidendes Ereignis. Man schaut nun mal als erstes in das Gesicht seines Gegenübers und die Zahnreihen sind im Blickzentrum. Eine Zahnlücke beim Lächeln zu zeigen, kann und will sich in der heutigen Gesellschaft niemand mehr leisten. Aber was tun, wenn es nun doch…
-
Bundessozialgericht verneint Ausweitung des Ausnahmekatalogs: Zahnimplantate für Contergan-Geschädigte nicht über Kasse
Durch die Zuhilfenahme der Zähne bei den täglichen Verrichtungen haben Contergangeschädigte ein höheres Risiko, Zahnschäden zu erleiden. Laut dem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel vom 4.3.14 (AZ: B 1 KR 6/13 R) haben die Betroffenen jedoch keinen Anspruch auf volle Kostenübernahme von Zahnimplantaten durch die gesetzliche Krankenkasse. Als Urteilsbedründung wurde die vom Gesetzgeber festgelegte…
-
Nervschädigung durch zu langes Implantat: OLG Koblenz spricht 5.000 Euro Schmerzensgeld zu
Ein Zahnarzt der in der Region 37 ein Implantat zu tief eingebracht hatte, da er eine falsche Bezugsebene für die Bestimmung der Implantatlänge gewählt hatte, wurde in 2. Instanz zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 5000€ verurteilt.
-
Tag der Zahngesundheit 2014: Gesund beginnt im Mund – ein Herz für Zähne!
Die Assoziationen, die das diesjährige Motto „Gesund beginnt im Mund – ein Herz für Zähne!“ zum Tag der Zahngesundheit am 25. September 2014 hervorruft, sind durchaus gewollt: Wer bei dem Slogan an „Kinder“ denkt, ist auf der richtigen Spur. Der Begriff „Fürsorge“ ist im positiven Wortsinn Kernthema des diesjährigen Tages der Zahngesundheit. Insbesondere die Eltern besitzen Verantwortung für das Wohl ihrer Kinder,…
-
Immer weniger Füllungen – KZBV stellt zentrale Daten zur zahnärztlichen Versorgung vor
Berlin, 13. Januar 2014 – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat ihr „Jahrbuch 2013“ mit vielfältigen Daten und Fakten zum vertragszahnärztlichen Geschehen in Deutschland veröffentlicht. Demnach ist die Anzahl der über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechneten Zahnfüllungen 2012 abermals gesunken: um 1,1 Mio. auf 52,5 Mio. Mit insgesamt 13 Mio. wurden im gleichen Zeitraum auch 0,2 Mio.…
-
Zahnimplantate in der Praxis: Frauen leben länger, ihre Implantate auch
Das Verlustrisiko von Zahnimplantaten ist generell gering. Gleichwohl haben ältere Implantatsysteme ein etwas höheres Verlustrisiko als moderne. Eine rückblickende Analyse von 10.000 Implantaten, die in den letzten 20 Jahren an drei Zentren in den neuen Bundesländern gesetzt wurden, zeigt auch, dass bei Frauen das Risiko eines Implantatverlustes geringfügig geringer ist als bei Männern. „Frauen leben…