Wenn der Zahnverlust durch einen Unfall verursacht wurde, ist direkter Handlungsbedarf gegeben. Ansonsten sollte die Planung für den Ersatz schon vor dem Entfernen des Zahnes anfangen. Die Betreuung durch einen erfahrenen Implantologen ist in jedem Fall sinnvoll, denn er kann die Situation richtig beurteilen und die nächsten Schritte planen. Schon bei der Zahnentfernung werden mit zusätzlichen Massnahmen die Weichen für ein optimales Ergebnis gestellt.
Wie schön soll es denn werden?
Ganz wichtig ist der Lippenverlauf beim Lachen. Verbirgt die Lippe das Zahnfleisch? Ist der Knochen stabil, das Zahnfleisch dick und nicht zu kurvenreich? Wenn das nicht der Fall ist, dann ist besondere Umsicht geboten. Das dürfte in die Hand eines absoluten Spezialisten gehören.
Wie schnell muss das Implantat eingesetzt werden? Wenn eine starke Entzündung vorliegt, sollte die Ausheiung abgewartet werden. Das sofortige Implantieren wird heute eh kritischer gesehen, ein zu langes Warten kann aber einen grossen Knochenverlust zur Folge haben. Ein solcher Knochenmangel benötigt dann präzise Knochenaufbaumassnahmen, um ein sichere Implantatverankerung und eine schöne Kontur zu ermöglichen.
Ein gutes Provisorium tut Not, damit die Lücke schon mal halbwegs kaschiert wird und man Ruhe für die nächsten Schritte hat. Am einfachsten ist ein kleiner herausnehmbarer Zahnersatz. Aber auch eine Klebebrücke ist möglich.
Auch bei der Wahl des Implantataufbaus und des Kronenmaterials hat man heutzutage eine ganze Palette von Möglichkeiten. Vollkeramik ist das Material der Wahl für den ästhetischen Zahnersatz, aber auch hier gibt es Unterschiede, was Ästhetik und Stabilität angeht.
Weitere Infos mit Bildern finden Sie in unserem Kapitel „Das Frontzahnimplantat„.