Archive: News

  • Bis zu 15 Prozent der Bevölkerung haben übersteigerte Angst vor dem Zahnarzt

    Zu diesem Schluss kommt eine Studie vom Institut der Deutschen Zahnärzte. Dass solche Verhaltensprobleme nicht nur massive Barrieren für einen präventionsorientierten Zahnarztbesuch auslösen, sondern auch die Verschleppungsgefahr oraler Erkrankungsverläufe heraufbeschwören, liegt auf der Hand. Weniger deutlich dürfte hingegen sein, dass auch die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität insgesamt durch übersteigerte Dentalängste erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

  • Kunstzahn als Medikamentenspender (

    Ein zwölfköpfiges Forscherteam der Chemie-Fakultät an der Universität von Palermo hat einen im Mund der Patienten angebrachten Medikamentendosierer vorgestellt. „Es handelt sich um eine kleine Prothese, die anstelle des Weisheitszahns oder als wieder entfernbares Zahnimplantat montiert wird und das Medikament in feinster Dosierung freisetzt“, erklärt der süditalienische Wissenschaftler Libero Italo Giannola.

  • Beschwerden im Mundraum unbedingt ernst nehmen

    Gesund beginnt im Mund – eine Tatsache, die im beruflichen Alltag eines Zahnarztes immer häufiger Bestätigung findet. Dass bereits im Mundraum Erkrankungen, den gesamten Körper betreffend, zu erkennen sind und der Zahnarzt bei der Arbeit mit Symptomen der Allgemeinmedizin konfrontiert werden kann, darauf weist die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) hin.

  • Der feine Unterschied: zahnfreundlich oder nur zuckerfrei?

    Weil zu viel Süßes nicht nur den Zähnen sondern auch der Gesundheit und der Figur schadet, vertrauen immer mehr Verbraucher dem Wort „zuckerfrei“. Immer häufiger sehen sie allerdings auch Süßigkeiten mit dem Zahnmännchen und fragen sich, ob Produkte „ohne Zucker“ nicht automatisch auch zahnfreundlich sind. „Nein“, so Professor Dr. Stefan Zimmer von der Poliklinik für…

  • Geisterstimme aus dem Klo

    Unerklärliches Phänomen, ein Geist, die Stimme aus dem Jenseits oder einfach "Chopper" – so betitelte die Boulevardpresse den "Geist" der angeblich in einer Zahnarztpraxis in Neutraubling im Landkreis Regensburg sein Unwesen trieb. Mit Komplimenten und wüsten Beschimpfungen verunsicherte "Chopper" die Patienten und vorgeblich auch die Angestellten der Praxis.

  • Hoffnung auf die vierten Zähne – Zahnimplantate

    Die zweite Zahnausstattung von Mutter Natur – oft als „bleibendes Gebiss“ bezeichnet – hält kein Leben lang. Das Verdikt „der muss raus“ mag nach schmerzhafter Wurzelentzündung eine Erlösung sein, wirft aber die Frage auf, wie entstehende Lücken wieder geschlossen werden können.

  • Wie Diabetes mellitus und Parodontitis sich gegenseitig beeinflussen – Satelliten-Symposium >Mundgesundheit bei Diabetes< auf der Diabetes 2008 in M

    Berlin/Hamburg/Münster, 07. Februar 2008 – Es gilt als allgemein bekannt, dass Diabetes mellitus schwerwiegende Folgekrankheiten vor allem am Blutgefäßsystem nach sich ziehen kann – mit Augen-, Nieren- und Nervenschäden oder diabetischem Fußsyndrom. Klinische Studien belegen, dass auch Parodontitis zu diesen Folgekrankheiten gehört. Gleichzeitig hat auch eine schwere, unbehandelte Parodontitis ungünstige Auswirkungen auf den Diabetes.

  • Japanische Forscher entwickeln künstliche Zähne

    Japanische Forscher haben künstliche Mäusezähne geschaffen und lebenden Tieren eingepflanzt. Die Gruppe um Takashi Tsuji von der Tokio-Universität kultivierte für ihre Experimente zunächst getrennt voneinander zwei verschiedene Zellsorten aus Mäusen, die für die Entwicklung von Zähnen verantwortlich sind. Diese Zellen spritzten sie später in kleine Formen aus Kollagen, das unter anderem dem Bindegewebe Stabilität verleiht…

  • Keine Verbote dank hoch entwickelter Lebensmitteltechnologie

    Aus Liebe zur Gesundheit Zucker oder Süßes zu verbieten ist weder sinnvoll noch nötig. Da es für die Entstehung der Zahnkrankheit Karies nicht so sehr darauf ankommt, wie viel Zucker bzw. vergärbare Kohlenhydrate pro Tag konsumiert, sondern wie häufig sie gegessen werden und wie lange sie im Mund bleiben, rät die Aktion zahnfreundlich e. V.…

  • Prophylaxe mit Überraschungseffekt: LAG Berlin nutzt Schokoladenbrunnen als appetitlichen Botschafte

    Estmals beim 21. Berliner Zahnärztetag im Januar dieses Jahres testete die LAG (Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen) einen neuen Weg, um dem Thema Prophylaxe auch in Fachkreisen einen nachhaltigen „Erinnerungseffekt“ zu verschaffen: Am Infostand sprudelte – zur großen Begeisterung der Zahnärzte und des Fachpersonals – ein Schokobrunnen. Während zuerst einmal gestaunt und dann genüsslich…