-
Keine Praxisgebühr für Parodontose-Vorsorgeuntersuchung
Für eine Parodontose-Vorsorgeuntersuchung müssen Patienten keine Praxisgebühr zahlen. Zudem trägt die Krankenkasse alle zwei Jahre die Kosten für den Test. Darauf weist die Initiative Pro Dente in Köln hin.
-
Bei Kinderwunsch Kontrollbesuch beim Zahnarzt wahrnehmen
Frauen, die eine Schwangerschaft in Erwägung ziehen, sollten bestehende Zahnprobleme behandeln lassen, bevor sie ein Kind erwarten. „Während einer Schwangerschaft können sich Zahnfleisch-Erkrankungen noch verstärken, da es zur so genannten Schwangerschafts-Gingivitis kommen kann", erklärt Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V. (BVF). Dabei handelt es sich um überschießende entzündliche Reaktionen im Mundraum…
-
Zahnpflege für Schwangere besonders wichtig
Besonders Schwangere sollten großen Wert auf ihre Mundgesundheit legen und die Zähne gegenüber Krankheitserregern stärken. Worauf hierbei besonders geachtet werden muss, dazu gibt die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) hilfreiche Hinweise – damit Sie auch nach der Schwangerschaft noch kraftvoll zubeißen können.
-
Nüsse nicht mit den Zähnen knacken
Gerade in der Vorweihnachtszeit sparen sich manche Leute den Nussknacker und brechen die harte Schale der Früchte mit den Zähnen auf. «Diese Belastung ist zu viel für die Zahnsubstanz und kann zu erheblichen Schäden führen», warnt Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer in Berlin.
-
Für mehr Biss
Wer sich nach Zahnverlust für Implantate entscheidet, greift damit auf eine natürliche, stabile und ästhetisch perfekte Lösung zurück. Wie echte Zähne, sitzen sie fest im Mund und erfüllen täglich optimale Kau-, Beiß- und Sprechfunktionen. Wichtige Voraussetzung hierfür: ein gesundes Zahnfleisch und ein ausreichend hoher Kieferkamm. Wenn jedoch seit längerer Zeit Lücken im Gebiss klaffen oder…
-
Zahnimplantate werden immer populärer
Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Zahnersatz für ein Implantat statt für eine Totalprothese. Wie verschiedene wissenschaftliche Studien zeigen, führen Implantate zu einem signifikanten Gewinn an Lebensqualität. Die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet werden bis zum 1. Dezember in der Wiener Hofburg bei der 4. Gemeinschaftstagung der zahn-implantologischen Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz…
-
Zahnärzte sagen Nein zum modischen Mundschmuck
Piercing an Lippen, Wangen oder Zunge gilt bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen als schick und cool. Die akuten und langfristigen Folgen dieser modischen Form der Selbstverstümmelung treten dabei in den Hintergrund.
-
Zahnimplantate: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Geht ein Zahn verloren, kann dieser in vielen Fällen entweder sofort oder binnen weniger Wochen durch ein Zahnimplantat ersetzt werden, betonen Experten auf der 4. Gemeinschaftstagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Implantologie, die derzeit in Wien mit dem Schwerpunkt „Ästhetik“ stattfindet. Mehrmonatige Wartezeiten, seien nur noch bei massiven Gewebeschäden oder Entzündungen nötig.
-
Immer mehr Deutsche erkranken an Parodontose
In Deutschland ist die Zahl der Zahnfleischerkrankungen (Paradontose) bei Erwachsenen in den vergangenen zehn Jahren um fast 30 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Studie der Bundeszahnärztekammer und der kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung aus dem Jahr 2006 hervor, die die Techniker-Krankenkasse (TK) Sachsen-Anhalt am Montag in Magdeburg vorlegte.
-
Vernunft im Umgang mit Schoko & Keks und anderen Süßigkeiten
Seit 17 Jahren sehen die Teams der LAG (Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen) fast alle Kinderzähne in Berlin: In rund 2000 Kindergärten und 700 Schulen lernen inzwischen pro Jahr rund 330.000 Kinder und Jugendliche zwei- bis viermal jährlich die Zusammenhänge von Ernährung, Mundhygiene und gesunden Zähnen kennen. Den Botschafter der LAG, das grüne Krokodil,…