Archive: News

  • Freie Ärzteschaft erstattet Anzeige gegen Schmidt und Lauterbach

    Erkrath – Die Ärzteorganisation "Freie Ärzteschaft" (FÄ) hat Strafanzeige gegen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und den Leverkusener Bundestagsabgeordneten Karl Lauterbach gestellt. "Der von beiden erhobene Vorwurf, wir würden Patienten in Geiselhaft nehmen, stellt uns auf eine Stufe mit Schwerkriminellen. Das ist nicht hinzunehmen", erläutert FÄ-Präsident Martin Grauduszus die Anzeigen wegen Beleidigung einer ganzen Berufsgruppe.

  • Kein Geld für den Zahnarzt: Briten reißen sich die Zähne selbst aus

    Das britische Gesundheitswesen NHS, National Health Service, kränkelt und Umfragen zufolge greift so mancher Brite selbst zu Zange und Schraubenzieher, weil er keinen Zahnarzttermin bekommt und es sich nicht leisten kann, als Privatpatient einen Zahnarzt aufzusuchen.

  • Zahnheilkundegesetz: Verfahren der Europäischen Kommission gegen Deutschland zu Zahnarztdiplomen

    Die EU-Kommission hat beschlossen, Deutschland wegen seiner gemeinschaftsrechtswidrigen Rechtsvorschriften zur gegenseitigen Anerkennung der Diplome von Zahnärzten eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu übermitteln. Das deutsche „Zahnheilkundegesetz“ sieht – in Übereinstimmung mit der Richtlinie 78/686/EWG – eine automatische Anerkennung zahnärztlicher Diplome aus anderen Mitgliedstaaten vor.

  • Bionischer Feuchtkleber könnte für bessere Haftung von Zahnimplantaten sorgen

    Die Miesmuschel macht es mit ihrer Haftbeständigkeit im Meerwasser vor: ein bionischer Feuchtkleber könnte für bessere Haftung von Zahnimplantaten sorgen. Mit dieser Idee gewann die Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie (MKG) des Klinikums der J. W. Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam mit anderen Projekten den Innovationspreis Medizintechnik 2007. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)…

  • Braune und weiße Zahnverfärbungen können Vorboten von Karies sein

    Sammeln sich Speisereste häufig im gleichen Zahnzwischenraum, könnte sich hier in Kürze Karies entwickeln. Selbst wenn der Zahn noch keine Beschwerden verursacht, sollte dann ein Zahnarzt aufgesucht werden. «Schmerzen sind immer das letzte Symptom einer Karies», sagt Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer.

  • Handy gegen schlechten Atem

    Wer regelmäßig und gerne mit Knoblauch gewürzten Speisen zuspricht, kennt den Trick: Man legt beide Hände über Mund und Nase, atmet – und riecht, wie schlimm es ist. Besonders zuverlässig ist diese Methode der Geruchserkennung allerdings nicht. Der japanische High-Tech-Konzern Mitsubishi will nun Abhilfe schaffen. Er hat in seiner Heimat ein Prototyp-Handy vorgestellt, das einen…

  • Offener Brief der Freien Ärzteschaft an Frau Merkel: entlassen Sie Frau Ministerin Schmidt!

    "An dem inzwischen völligen Verlust allen Vertrauens in die Politik dieses Ressorts haben die Arbeit und das Verhalten der amtierenden Ministerin Ulla Schmidt maßgeblichen Anteil" heißt es in dem Schreiben u.a..

  • Kaugummi als Zahnpflege zwischendurch

    Gute Zahnpflege ist wichtig. Doch man kann sich nicht nach jedem Essen die Zähne putzen. Wie sollte man dann Karies und Parodontitis vorbeugen? Das Kauen eines Zahnpflege-Kaugummis und -Bonbons ist auf jeden Fall sinnvoll. Dieser sollte jedoch zuckerfrei sein sein und den Zuckeraustauschstoff Xylit oder Xylitol haben, so Dr. Wilhelm Bulk, beratender Zahnarzt des AOK-Bundesverbands.

  • CSU gegen Gesundheitsreform: der Entwurf enthalte einen Passus, der faktisch das Ende der privaten Krankenversicherung bedeute

    Die CSU droht mit einer Blockade der Gesundheitsreform im Bundestag. Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Parlament, Peter Ramsauer, kündigte an, dass die CSU-Abgeordneten dem Reformgesetz in der "jetzt vorliegenden Fassung" nicht zustimmen könnten. Der Entwurf enthalte einen Passus, der faktisch das Ende der privaten Krankenversicherung bedeute und gegen Absprachen in der Koalition verstoße, sagte Ramsauer…

  • In immer mehr Kindermündern blinkt die Zahnspange

    Immer mehr Kinder brauchen eine Zahnspange. «In den Industrienationen werden die Kiefer schmaler, während die Zahngröße gleich bleibt», sagte Prof. Andrea Wichelhaus von der Universität Basel auf dem Bayerischen Zahnärztetag in München.