-
Prof. Dr. Dr. Frank Palm neuer DGZI-Präsident
Im Rahmen der turnusmäßigen Mitgliederversammlung wählte die DGZI am 18. Dezember 2010 einen neuen Präsidenten. Einstimmig wurde Prof. Dr. Dr. Frank Palm, MKG-Chirurg und Chefarzt der Klinik für MKG-Chirurgie am Klinikum Konstanz, in das höchste Amt der traditionsreichen Fachgesellschaft gewählt. Gleichzeitig dankte die Mitgliederversammlung dem scheidenden Präsidenten, Dr. Friedhelm Heinemann/Morsbach , für die geleistete Arbeit.…
-
16. Fortbildungsabend des DGI-Landesverbandes Berlin-Brandenburg: Parodontitis, Periimplantitis und genetische Disposition
Eigentlich könnte man heute weitgehend vorher wissen, wer von den implantologisch zu versorgenden Patienten ein Periimplantitis-Risiko hat, meinte Prof. Dr. Herbert Deppe beim 16. Fortbildungsabend des DGI-Landesverbandes Berlin-Brandenburg ("BBI") am 3. November 2010 im Klinikum Benjamin Franklin der Charité Berlin. Genetisch seien potentielle Periimplantitis-Patienten zu identifizieren anhand von Interleukin-1-Prozessen, die sich von denen bei Parodontitis…
-
Kurze Implantate als Teil des Therapiekonzepts in der Praxis angekommen
Während noch vor Jahren Implantate gar nicht lang genug sein konnten (anders lassen sich alte Röntgenaufnahmen und Bestellgrössen von 18mm!! nicht erklären), ist der Trend heute ein anderer. Kurze Implantate gelten als durchaus verlässlich und selbst bei ausreichendem Knochenangebot werden lange Implanate nicht mehr als vorteilhaft, ja sogar als eher ungünstig eingestuft. Das belegen die…
-
Risikomanagement sichert den Therapieerfolg
„Misserfolge erkennen und beherrschen“ – das Motto des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Implantologie hatte vom 25.-27. November 2010 mehr als 3000 Teilnehmer nach Hamburg gelockt. Die Tagung war ein wichtiger Baustein im Vorhaben der DGI, das Risikomanagement für Zahnärztinnen und Zahnärzte im Bereich der Implantologie voran zu bringen und zu erleichtern. Samstag, 27.…
-
Implant expo: Implantologie mit wachsender Anfrage – und einer neuen spezialisierten Fachmesse
Implantate – künstliche Zahnwurzeln – spielen heute in der Patientenversorgung als Träger für Zahnersatz eine bedeutende Rolle, betont die DGI, die wissenschaftliche Deutsche Gesellschaft für Implantologie, mit deutlich über 7000 Mitgliedern weltweit zweitgrößte nationale Fachgesellschaft in diesem Sektor. Wie DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden bei der Vorstellung der 1. Implant expo – der neuen…
-
TREND-Analyse Implantologie
Im Vorfeld der Implant expo hat die youvivo GmbH bei 22 Unternehmen aus dem Kreis der Sponsoren der DGI Daten für eine „Trendanalyse Implantologie Dental-Markt“ erfragt. Die Unternehmen sind überwiegend im Implantatbereich engagiert, andere im Implantologie-Bereich, wozu chirurgie-relevante Produkte wie beispielsweise Knochenersatzmaterialien gehören. Die Auswahl bildet – sowohl was die Unternehmensgrößen als auch die Philosophien…
-
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie: 6. Internationales Wintersymposium in Zürs am Arlberg – Implantologie Update für 2011
Eine hochkarätige Fortbildungswoche am implantologischen Puls der Zeit – das verspricht das 6. Internationale Wintersymposium der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) vom 12. bis 19. Februar 2011 in Zürs am Arlberg. Über sechs Tage hinweg erhalten die Teilnehmer einen höchst komprimierten wie auch allumfassenden Überblick über den aktuellen Status Quo in der oralen Implantologie.…
-
Bochumer Forscher erfolgreich im Innovationswettbewerb Medizintechnik – Stabiler Ersatz für Kiefer und andere Knochen
Flexibel und belastbar wie natürlicher Knochen sollen Ersatzmaterialien sein, mit denen man Defekte überbrücken kann. Um neue Materialien zum Knochenersatz drehen sich zwei Forschungsprojekte, mit denen Bochumer Mediziner im „Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik“ erfolgreich waren. Ein Team um PD Dr. Dr. Peter Maurer (Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie) entwickelt neue Kunststoffe zum Ersatz von Kieferknochen. PD Dr. Christian…
-
DGI-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Murat Yildirim: Tipps zum richtigen System für Starter in der Implantologie
„Wenn man eine anspruchsvolle Methode kann, dann macht sie auch Spaß“ – so lautet ein Credo von Prof. Dr. Murat Yildirim, Düren, im DGI-Vorstand zuständig für Fortbildung. Mit dieser Überzeugung stellt Yildirim nicht nur anspruchsvolle Bausteine für das Curriculum der Fachgesellschaft zusammen, sondern motiviert auch die Teilnehmer seiner Kurse. Das andere Credo Yildirims: „Man muss…
-
Pionierarbeit: DGI bringt mit weiteren Fachgesellschaften die ersten Leitlinien in der Implantologie auf den Weg
Leitlinien sind in der Implantologie bislang kaum existent: „Es gibt auf diesem Gebiet eine einzige Leitlinie aus Neuseeland – und die hat Mängel“, urteilt Kopp. Die Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement, spielte bei der DGI-Konferenz eine Schlüsselrolle: Als Repräsentantin der Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fachgesellschaften stand sie den Teilnehmern mit Rat und Tat als Moderatorin…