-
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Das ITI kündigt Einführung von ITI Online Academy Campuses und Classrooms an
Basel, Schweiz, 19. Oktober 2015 – Nur ein Jahr nach der erfolgreichen Lancierung seiner E-Learning-Plattform, der ITI Online Academy, kündigte das Internationale Team für Implantologie (ITI), eine führende wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie, die sich der Förderung von evidenzbasierter Forschung und Ausbildung verschrieben hat, mit der Einführung der Campuses und Classrooms eine…
-
Mikroelektronische Knochenimplantate funken den Stand der Knochenheilung
Die ursprünglich in den 60er Jahren zur Überwachung von Astronauten entwickelte telemetrische Informationsmedizintechnik wird seit etlichen Jahren weltweit erfolgreich zur Überwachung und Steuerung der Vitalfunktionen von menschlichen Organen eingesetzt.
-
45. Internationaler Jahreskongress der DGZI in Wiesbaden: „Zahntechnik und Implantologie – Schnittstelle zum Erfolg“
„Die Schnittstelle zwischen Zahntechnik und Implantologie muss nicht nur aktiviert und gepflegt, nein sie muss täglich gelebt werden!“ mit diesem klaren Statement zeigte Prof. (CAI) Dr. Roland Hille, der erneut als Kongresspräsident des Internationalen Jahreskongress der ältesten europäischen implantologischen Fachgesellschaft fungiert, nicht nur Flagge, nein er wies dem 45. Jahreskongress auch im Grußwort bereits den…
-
Praxis lebt von Forschung und Wissenschaft
Mannheim, 25. September 2015. Richtig entscheiden – Patienten begeistern: Unter diesem Motto fand der 3. DENTSPLY Implants Kongress (DIKON) vom 18. bis 19. September 2015 in Berlin statt. Mehr als 1.000 Besucher waren in das Designhotel „andel`s“ gekommen, um in Vorträgen und Workshops ihre implantologischen Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen.
-
DGI Masterstudiengang Orale Implantologie & Parodontaltherapie: Großes MOI-kaner-Treffen in Wien
Mit hohen Teilnehmerzahlen ist der mittlerweile 14. zweijährige DGI-Masterstudiengang in Kooperationmit der Steinbeis-Hochschule Anfang diesen Jahres in Du?sseldorf gestartet – mit einerNeuerung: die parodontologischen Inhalte wurden ausgebaut, der Masterstudiengang heißt seit2015 entsprechend „Implantologie & Parodontaltherapie“.
-
Spannungsfeld im Zahn
Einen Riss hier, eine Abplatzung da, eine Schlifffacette:was einmal an Zahnhartsubstanz verloren gegangen ist, kann der Zahn selber nicht heilen. Bis es jedoch zu einer derartigen Beschädigung kommt, muss erst einiges passieren, den so ein Zahn hält ganz schön was aus.
-
Straumann weist 9% organisches Wachstum und weitere Rentabilitätssteigerungen im ersten Halbjahr 2015 aus
Umsatzanstieg im ersten Halbjahr um 17% in Lokalwährungen bzw. 11% in CHF auf CHF 399 Mio. (inkl. CHF 28 Mio. von Neodent1), trotz erheblicher Einflüsse durch Euro Stärkstes Quartal seit 2008, als Rezession den Dentalmarkt erfasste; organisches Wachstum erreicht im zweiten Quartal 10%, angetrieben von den USA, Deutschland, Japan und den Schwellenmärkten Operativer Leverage sowie…
-
Ersatzgewebe aus dem Drucker: sichere Planung durch individuelle Passung
Die (zahn)medizinische Forschung interessiert sich seit langem für die Beantwortung der Frage, wie Zellen und Gewebe auf und mit Oberflächen und körperfremde(n) Materialien re(inter)agieren. Noch ist das Rätsel um die Wechselwirkungen zwischen künstlichen Implantaten und dem menschlichen Organismus trotz aller Bemühungen nicht gelöst, mangelhafte oder fehlerhafte Anhaftung der Implantate oder auch Immunabwehrreaktionen stören die Vision…
-
Neuer Ansatz zum Füllen von Knochendefekten kritischer Grösse
Mangels schonender Therapiemöglichkeiten für die Knochenregeneration größerer Knochendefekte hat sich das Forschungsinteresse und -bewusstsein für den Bereich der regenerativen Medizin u.a. mit neuen Biomaterialien in den letzten Jahren immer mehr gesteigert.
-
Infrarotlichtmesser zur sensiblen Gewebanalyse
Eine neu von Forschern und Klinikern der Universität Illinois entwickelte, bildgebende Technik ermöglicht Pathologen mittels Infrarot-Scan schonende Einblicke in intrazelluläre Strukturen und Moleküle in Geweben.