Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Das ITI kündigt Einführung von ITI Online Academy Campuses und Classrooms an

Die ITI Online Academy Campuses und Classrooms erlauben es dem ITI zukünftig, besser auf die individuellen Fortbildungsbedürfnisse von Partnerorganisationen und Dritten einzugehen, indem sie es diesen ermöglichen, eigene Lernumgebungen auf der ITI Online Academy einzurichten. Die Campuses und ihre Classrooms sind ein ausgezeichnetes Mittel, um den Präsenzunterricht zu ergänzen und Lerngruppen, die curriculare Kurse besuchen, Lernmaterialien und –dienstleistungen anzubieten. Dozenten können ihren Kursteilnehmern in einem Classroom Lerninhalte der ITI Online Academy für die Kursnachbereitung sowie Vorablektüren und im Unterricht behandeltes Material zur Verfügung stellen. Gezielte Assessments ermöglichen die Überwachung der Lernfortschritte der Teilnehmer. Die Teilnehmer ihrerseits haben auch die Möglichkeit, via Case Cloud und in geschlossenen Foren eigene Beiträge zu teilen und zu diskutieren.

Jede ITI Sektion wird zum Beispiel ihren eigenen Campus erhalten, auf dem Fachleute Zugang zu sprachspezifischen Inhalten haben, zum Beispiel zu an nationalen ITI Kongressen aufgezeichneten Vorträgen. Mit der vollständigen Eingliederung der ITI Study Clubs wird die derzeit kleine Anzahl an Pilot-Classrooms schnell wachsen: Bis zum Jahresende wird der Online Academy Campus mehr als 650 individuelle Lerngemeinschaften beheimaten – ein globales Netzwerk für integrierte, evidenzbasierte Fortbildung.

„Eines der Hauptziele des ITI ist es, der führende akademische Anbieter von evidenzbasierter Fortbildung auf dem Gebiet der dentalen Implantologie zu werden,“ sagte Prof. Dr. David Cochran, der Präsident des ITI. „Die ITI Online Academy Campuses bieten eine solide Grundlage für integrierte Lernangebote und stellen deshalb einen weiteren bedeutenden Schritt zur Erreichung dieses Ziels dar.“

Seit ihrer Lancierung im Oktober 2014 verzeichnete die ITI Online Academy beeindruckende und kontinuierlich wachsende Besucherzahlen. „Mit über 200‘000 Besuchen und fast 3 Millionen Seitenaufrufen hat die Performance der Plattform in den ersten 12 Monaten unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen,“ kommentierte Dr. Stephen Chen, der zukünftige Präsident des ITI und Mitglied der Online Academy Task Force. „Dieser Erfolg bestärkt uns in unserem Bestreben, die ITI Online Academy mit neuen Inhalten und Fortbildungsformaten weiter auszubauen.“

Interessierte Institutionen können ihren eigenen Campus mit verschiedenen Classrooms oder einen Classroom auf einem der ITI Sektions-Campuses einrichten lassen. Mehr Informationen zum Antragsverfahren werden schon bald auf academy.iti.org verfügbar sein.

Über das ITI
Das Internationale Team für Implantologie (ITI) ist eine wissenschaftliche Organisation, die Experten aus aller Welt und aus allen Fachbereichen der dentalen Implantologie und verwandten Gebieten vereint. Das ITI fördert aktiv die Vernetzung und den Informationsaustausch unter seinen mehr als 15.000 Mitgliedern. ITI Fellows und Members tauschen regelmässig auf Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen ihr in Forschung und klinischer Praxis erworbenes Wissen aus. Ziel ist es, Behandlungsmethoden und -ergebnisse zum Wohl der Patienten kontinuierlich zu verbessern.

In den 35 Jahren seines Bestehens hat sich das ITI eine Reputation für wissenschaftliche Sorgfalt, verbunden mit Verantwortung für die Patienten, erarbeitet. Die Organisation setzt sich aktiv für die Aufstellung und Verbreitung genau dokumentierter Behandlungsrichtlinien ein, die auf umfassenden klinischen Untersuchungen und der Erfassung von Langzeitergebnissen basieren. Das ITI vergibt Forschungsgelder sowie Stipendien für junge Kliniker, veranstaltet Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen und betreibt mehr als 600 Study Clubs auf der ganzen Welt. Weiterhin publiziert das ITI Fachbücher wie die ITI Treatment Guide-Buchreihe und betreibt die ITI Online Academy, eine im Peer-Review-Verfahren begutachtete, evidenzbasierte E-Learning-Plattform mit einem einzigartigen, benutzerzentrierten Ansatz. www.iti.org.

Letzte Aktualisierung am Montag, 19. Oktober 2015