Am 28. März 2012 unterschrieben in Berlin Präsident Dr. Peter Engel für die Bundeszahnärztekammer und Präsidentin Dr. Susanne Fath für den Dentista Club eine Kooperationsvereinbarung. Ziel der Kooperation ist der projektbezogene gegenseitige Gedankenaustausch bei der Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Praxisführung und damit eine punktuelle Zusammenarbeit in Themenbereichen wie Freiberuflichkeit in der Praxis, Verantwortungsübernahme in wissenschaftlichen Organisationen, Engagement in Selbstverwaltungsorganisationen und Verbesserungen im Bereich der Work-Life-Balance.
weiterlesen
or rund drei Jahren wurde in der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde/DGÄZ Prof. Dr. mult. Robert Sader, Frankfurt, mit einer überwältigenden Stimmenanzahl in das Amt des neuen Präsidenten gewählt. Da hatte sich schon abgezeichnet, dass nach den erfolgreichen Aufbaujahren der wissenschaftlichen Fachgesellschaft eine fachliche Profilierung auf dem Programm stand
weiterlesen
„PraWissimo – 100 Prozent Praxisrelevanz auf wissenschaftlicher Basis.“ Unter diesem Motto steht das neue Konzept für den 9. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI), der vom 3. bis 7. Oktober im Sporthotel Achental in Grassau stattfinden wird. Zusätzlich zu den traditionellen Programmpunkten DGOI- Forum und Mainpodium erwarten die Teilnehmer von Mittwochnachmittag bis Freitag ausschließlich Workshops. „Der Jahreskongress 2012 wird erstmals als sogenannter Workshop-Kongress gestaltet“, so Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI, und weiter: „Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist begrenzt. Das schafft Interaktivität und eine optimale Betreuungsrelation.“
weiterlesen
Bonn, 22. März 2012. Unter dem Titel „Angewandte Wissenschaft für die Praxis“ veranstaltet das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) vom 07. bis 09. Juni 2012 seinen 22. Jahreskongress in Bonn. Die Veranstaltung, die am Fronleichnamsdonnerstag beginnt, findet im Hilton Hotel der Rheinmetropole statt. Folgende Höhepunkte zeichnen das Programm aus:
weiterlesen
„Fächerübergreifend zu denken und zu therapieren ist vor allem für junge Kollegen entscheidend für einen erfolgreichen Berufsstart. Hier können die wissenschaftlichen Fachgesellschaften die Curricula der Universitäten sinnvoll ergänzen, die mit der Basisausbildung in dem immer größer werdenden Gebiet der Zahnmedizin schon sehr stark gefordert werden,“ sagt PD Dr. Florian Beuer/München, Vizepräsident mit dem Ressort Fortbildung der DGÄZ/Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde: “Unsere Studierenden lernen Karies und Lückengebisse zu therapieren, kennen dies aber mittlerweile nicht mehr aus eigener Patienten-Erfahrung. Was ihnen vertrauter ist: Fragen rund um die Ästhetik, die über allgemeines Wissen hinausgehen. Vertiefendes Wissen um solche speziellen Techniken sieht der Lehrplan aber nicht vor.“
weiterlesen
Der Europäische Gerichtshof hatte zu entscheiden, ob es sich bei der in einer Zahnarztpraxis abgespielten Musik um eine öffentliche Wiedergabe handelt, die eine Voraussetzung für die Zahlung von Abgaben an eine der nationalen Verwertungsgesellschaften wäre. Iin dem beklagten Fall hatte die italienische Società Consortile Fonografic (das Pendant der deutschen GEMA) gegen einen italienischen Zahnarzt Klage eingreicht, weil dieser in seiner Praxis ein Radio für seine Patienten laufen liess, was nach Ansicht der musikalischen Rechteverwertung eine öffentliche Aufführung darstellt.
Bonn, März 2012. Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) lädt in diesem Jahr zu seinem 22. Jahreskongress nach Bonn ein. „Angewandte Wissenschaft für die Praxis“ lautet der Titel der Veranstaltung, die am Fronleichnamsdonnerstag, den 07. Juni 2012 beginnt und bis Samstag, den 09. Juni 2012 dauert. „Wir haben ein Programm auf die Beine gestellt“, so DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels „ das sowohl für Zahnmediziner als auch für Zahntechniker und für Helferinnen interessant ist“. Einer der Höhepunkte wird die Pro & Kontra-Diskussion „Autologe Knochenblöcke versus synthetisches Augmentationsmaterial“ sein.
weiterlesen
Die Inhalte sind hochkarätig. Die Atmosphäre für den kollegialen Austausch ist freundschaftlich und familiär. Genau diese Kombination schätzen die Teilnehmer des Internationalen Wintersymposiums der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) in Zürs am Arlberg. In diesem Jahr fand die Veranstaltung vom 11. bis 17. Februar zum siebten Mal statt. Wieder war sie mit rund 120 Teilnehmern ausgebucht, 30 von ihnen waren zum ersten Mal dabei. „Das Besondere an dieser Fortbildungswoche ist, dass wir in dem kleineren Kreis mit jedem Teilnehmer persönlich sprechen können. Deshalb sind auch die Kollegen, die zum ersten Mal dabei sind, schnell in die Gruppe integriert “, so Dr. Georg Bayer, Präsident der DGOI, und weiter: „Wir erleben im Laufe der Woche einen lebendigen und intensiven Erfahrungsaustausch, der uns für die tägliche Praxis sehr motiviert.“
weiterlesen
Basel, Schweiz, 5. März 2012 – Das Internationale Team für Implantologie (ITI), eine führende wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie, die sich der Förderung von evidenzbasierter Forschung und Ausbildung verschrieben hat, gibt in diesem Jahr 25 jungen Zahnärzten die Möglichkeit, zwölf Monate an einem der weltweit 20 ITI Scholarship Centers zu verbringen und ihr Wissen in dentaler Implantologie zu vertiefen.
weiterlesen
Bestens aufgestellt ist die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) mit Blick auf die Sicherung einer qualitätsbewussten, wissenschaftlich untermauerten Implantologie in Gegenwart und Zukunft: Immer mehr junge Zahnärztinnen und Zahnärzte werden Mitglied. Dabei steigt der Anteil der Zahnärztinnen nicht nur im Berufsstand insgesamt, sondern auch in der DGI kontinuierlich an. Dies ist besonders relevant vor dem Hintergrund des oft befürchteten Versorgungs-Einbruchs implantologischer Leistungen durch den breiteren Raum einnehmenden Anteil an Zahnärztinnen: Diesen wird nachgesagt, sich eher für andere Fachgebiete als die Implantologie zu interessieren.
weiterlesen