Das ITI vergibt 25 Jahresstipendien an junge Zahnärzte – Förderung von Wissen und internationalem Austausch an 20 ITI Scholarship Centers weltweit

Erklärtes Ziel des ITI Scholarship-Programms ist es, die Fortbildung junger Kliniker auf dem Gebiet der dentalen Implantologie sowie internationalen Austausch und fachliche Vernetzung zu fördern. Bei den ITI Scholarship Centers handelt es sich um renommierte Fachabteilungen an Kliniken oder Universitäten, die sorgsam ausgewählt wurden und jeweils unter der Leitung eines langjährigen und erfahrenen ITI Fellows stehen. Während ihres einjährigen Aufenthalts erhalten die Stipendiaten einen Einblick in alle Aspekte der modernen Implantattherapie, wobei besonders die Themen evidenzbasierte Behandlungsplanung, Implantatchirurgie und prothetische Versorgung im Vordergrund stehen. Auch Forschung und Lehre sind in den meisten Scholarship Centers fester Bestandteil des Programms, an dem jährlich bis zu 25 junge Kliniker teilnehmen können.

Jeder ITI-Stipendiat erhält einmalig umgerechnet 40.000 Schweizer Franken zur Deckung der Lebenshaltungskosten. Die Stipendiaten profitieren ausserdem von einer kostenlosen ITI-Mitgliedschaft. Diese beinhaltet unter anderem Zugang zum ITInet – dem globalen Onlineportal des ITI –, die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an ITI Study Clubs, Einladungen zu Aktivitäten auf lokaler Ebene sowie ein Begrüssungspaket mir der aktuellen Ausgabe des ITI Treatment Guides.

Seit 1998 hat das ITI Stipendiaten und Scholarship Centers mit Geldern in Höhe von mehr als 12 Millionen Schweizer Franken unterstützt. 215 Stipendiaten aus über 40 verschiedenen Ländern konnten bisher am Scholarship-Programm teilnehmen und so wertvolle Erfahrungen sammeln. „Wir finden es wichtig, jungen Menschen die Chance zu geben, von erfahrenen Mentoren zu lernen, andere Arbeitsmethoden kennen zu lernen und in fremde Kulturen einzutauchen. Ihr neu gewonnenes Wissen können die Stipendiaten nach dem Scholarship-Jahr in ihren Heimatländern anwenden und weitergeben“, so Prof. Dr. Frauke Müller von der Universität Genf, die seit vergangenem Jahr dem ITI Scholarship-Komitee vorsteht.

Das für die Evaluierung und die Auswahl zuständige ITI Scholarship-Komitee verzeichnete in den vergangenen Jahren eine kontinuierlich wachsende Anzahl an Bewerbungen für das Programm. In diesem Jahr gingen über 100 Bewerbungen aus 39 Ländern ein, aus denen die 25 bestqualifiziertesten Bewerber ausgewählt wurden.

Weitere Informationen zum ITI Scholarship-Programm sowie den Bewerbungsbedingungen sind auf der Website des ITI (www.iti.org) erhältlich.

Über das ITI

Das Internationale Team für Implantologie (ITI) vereint Experten aus aller Welt und aus allen Fachgebieten der dentalen Implantologie sowie der damit verbundenen Geweberegeneration. Als unabhängige akademische Organisation fördert das ITI aktiv die Vernetzung und den Informationsaustausch unter seinen Mitgliedern. Die mittlerweile über 11.000 ITI-Mitglieder – Fellows und Members – tauschen regelmässig auf Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen ihr in Forschung und klinischer Praxis erworbenes Wissen aus. Ziel ist es, Behandlungsmethoden und -ergebnisse zum Wohl der Patienten kontinuierlich zu verbessern.

In den mehr als 30 Jahren ihres Bestehens hat sich die Organisation eine Reputation für wissenschaftliche Sorgfalt, verbunden mit Verantwortung für die Patienten, erarbeitet. Die Organisation setzt sich aktiv für die Aufstellung und Verbreitung genau dokumentierter Behandlungsrichtlinien ein, die auf umfassenden klinischen Tests und der Erfassung von Langzeitergebnissen basieren. Das ITI vergibt Forschungsgelder sowie Stipendien für junge Kliniker, veranstaltet Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen und publiziert Fachbücher wie die ITI Treatment Guide-Buchreihe. www.iti.org.

Letzte Aktualisierung am Montag, 05. März 2012